|
 |
| Inhalt: Die staatlich geförderte Energieeffizienzberatung stellt eine qualifizierte und unabhängige Beratungsdienstleistung für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft dar. Ziel der Beratung ist die Analyse des betrieblichen Energieverbrauches und die Darstellung von wirtschaftlichen Einsparpotentialen. |
· Energieeffizienzberatung - Was ist das?Die Energieeffizienzberatung stellt eine qualifizierte und unabhängige Beratungsdienstleistung für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft dar. Ziel der Beratung ist die Analyse des betrieblichen Energieverbrauches und die Darstellung von wirtschaftlichen Einsparpotentialen. Das Ergebnis der Beratung wird als sinnvolle Vorstufe einer kreditgestützten Energiesparinvestition gesehen. Die Beratung wird im Rahmen einer so genannten Initialberatung mit 80%, und bei der sich möglicherweise anschließenden Detailberatung mit 60% der Honorarkosten gefördert. Anträge stellen können kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerk, des Handels und aus dem sonstigen Dienstleistungsgewerbe sowie Freiberufler. [Zurück zum Anfang]
| · Wie kann der Unternehmer profitieren?Die betriebliche Energieverbräuche sind innerhalb vergleichbarer Branchen auf das Produkt bzw. die Dienstleistungs bezogen sehr unterschiedlich. Die stark gestiegenen Preise für Strom und Brennstoffe schmälern heute die Erträge von Unternehmen mit vergleichsweise hohen Verbräuchen erheblich. Obwohl also der Kostendruck hoch ist, werden in der täglichen Praxis Einsparmöglichkeiten übersehen. In der Regel fehlt es an Informationen, qualifizierter Analyse und unabhängiger Beratung. Hier setzt die staatliche geförderte Energieeffizienzberatung an. Unser Ziel ist es nach einer fundierten Analyse innerbetrieblicher Energieströme Einsparpotentiale konkret zu benennen und wirtschaftliche Maßnahmen vorzuschlagen. [Zurück zum Anfang]
| · Wie hoch ist der staatliche Zuschuss?Unternehmen erhalten für die so genannte Initialberatung, die mit zwei Tagwerken angesetzt wird, einen Zuschuss von 80% der Honorarkosten, maximal 1280 €. Für die Detailberatung, die auf 8 Tagwerke angesetzt ist, erhalten Unternehmen eine Zuschuss von 60%, maximal 4800 €. [Zurück zum Anfang]
| · Wie läuft eine Energieeffizienzberatung ab?Bei der Initialberatung werden die energetischen Schwachstellen im Unternehmen auf Basis vorhandener energietechnischer Daten und bei einer Betriebsbesichtigung erfasst, untersucht und bewertet. Die Prüfung wird in einem Bericht dokumentiert, der die wesentlichen energietechnischen Mängel, Vorschläge für Energieeffizienzmaßnahmen und Hinweise auf Fördermittel enthält. Im Rahmen der Detailberatung wird die Analyse mit dem Ziel vertieft, einen konkreten Maßnahmeplan vorzulegen. Hierzu wird der Ist-Zustand mit den Möglichkeiten, die der Stand der Technik bietet, verglichen. Die konkrete Benennung von Einsparpotentialen mündet in Vorschläge wirtschaftlich vertretbare Maßnahmen umzusetzen. Dabei wird, wenn sinnvoll und möglich, auch die konkrete Nutzung erneuerbarer Energiequellen einbezogen. [Zurück zum Anfang]
| · Was muss ich tun?Bei Interesse an einer geförderten Energieeffizienzberatung für Ihr Unternehmen, teilen Sie uns wenigen Fakten (Branche, Unternehmensgröße, Standort) mit. Wir unterbreiten Ihnen dann ein Angebot und nennen einen Realsierungszeitraum. Nutzen Sie dazu folgenden -> Link zum Kontaktformular [Zurück zum Anfang]
|
|
|
|  |
|