|
 |
» Wärmedämmung » Bau- und Dämmstoffe » Wärmedämmstoffe » Dämmstoffe (A-Z) ›Blähglimmer | | ...das passt zum Thema | Service: | |
|
|
|
|
Blähglimmer/Vermiculite (auch expandierter Glimmerschiefer)
Handelsnamen |
Vermiculite, Emfa-Dur, Emfa-Verm, Vermibit, Vermiquick, Agroverm |
Herstellung, Herkunft |
Glimmerschiefergranulat (teilweise aus Südafrika) wird auf 1000 °C erhitzt, wobei das Kristallwasser verdampft und das Granulat expandiert (Prinzip Puffreis) |
stoffliche Eigenschaften |
Schüttdämmstoff, teilweise mit Bitumen≡Bitumen≡ Bitumen fällt bei der Destillation von Rohöl bei Temperaturen von 350 °C im Vakuum an. Bitumen enthält in dieser hochreinen Form keine giftigen Lösungsmittel und keine wasserlöslichen Phenole. Bitumen ist nicht mehr in der Gefahrstoffliste (im Gegensatz zum Teer) enthalten, da keine krebserregenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) nachweisbar sind. Bitumen wird als Umhüllungsmittel für Schüttdämmstoffe (Perlite, Hanf-Schäben), zur Imprägnierung von Holzfaserdämmplatten (Unterdach), als Bindemittel für Drainage-Platten auf Polystyrol-Basis aber auch für Fußbodenestrich verwendet. umhüllt |
Angebot, Liefermöglichkeit |
in Säcken |
Dämmstoffdichte in kg/m3 |
Schüttdichte ca. 70 - 140 |
Wärmeleitfähigkeit≡Wärmeleitfähigkeit≡ (auch Wärmeleitzahl) Zeichen λ (Lambda); Einheit W/mK, Watt/pro Meter und Kelvin; Die Wärmeleitfähigkeit ist ein Materialkennwert, der für den trockenen Baustoff (Praxiswert) angegeben wird. Je kleiner der Lambda-Wert ist, umso schlechter wird Wärme weitergeleitet und umso besser ist die Wärmedämmung daraus hergestellter Konstruktionen. Baustoffe werden in Abhängigkeit ihrer Wärmeleitfähigkeit in Wärmeleitfähigkeitsgruppen eingeteilt. Bei gleicher Schichtdicke ist der Baustoff mit kleinerem Lambda-Wert vorzuziehen. Da Feuchtigkeit die Wärme gut leitet, ist die Wärmeleitfähigkeit in hohem Maße vom Feuchtegehalt und dem Entfeuchtungsverhalten der Baustoffe abhängig. Die Rechenwerte der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Stoffe sind der DIN 4108 zu entnehmen, ergänzende Werte dem Bundesanzeiger in W/mK |
0,065 - 0,07 |
Diffusions≡Diffusion≡ Die Diffusion ist das Bestreben von Ladungsträgern, Molekülen oder Teilchen sich gleichmäßig in einem Medium zu verteilen, um unterschiedliche Konzentrationen auszugleichen. Die Wasserdampfdiffusion spielt in der Bauphysik eine wichtige Rolle, die Sauerstoffdiffusion ist ein in der Heizungstechnik unerwünschter Vorgang.- widerstandszahl-µ |
ca. 2 - 8 |
Wärmekapazität≡Wärmekapazität≡ Die Wärmekapazität ist eine materialspezifische Größe. Sie zeigt an, wie viel Wärme durch den Baustoff aufgenommen werden kann. Sehr schwere dichte Stoffe (z.B. schwere Steine) haben eine hohe, leichte Stoffe, wie z.B. Wärmedämmstoffe haben eine geringe Wärmekapazität. Allerdings gibt es in der Gruppe der Wärmedämmstoffe auch beträchliche Unterschiede. So hat Mineralwolle eine geringe, eine Dämmschicht aus eingeblasenen Zelluloseflocken dagegen eine vergleichsweise hohe Wärmekapazität. Die Wärmekapazität sagt nicht direkt etwas über die wärmedämmenden Eigenschaften von Materialien aus. Wasser hat eine besonders hohe Wärmekapazität, weshalb es sich gut zum Speichern von Wärme eignet., spezifische in kJ/kgK |
ca.1 |
Brandschutzklasse≡Brandschutzklasse≡ Vorwiegend beim Einsatz von Dämmstoffen spielt die Brennbarkeit des Stoffes eine Rolle. Bau- bzw. Dämmstoffe werden daher in Klassen eingeteilt. Klasse A1 : nicht brennbar Klasse A2 : nicht brennbar Klasse B1 : schwerentflammbar Klasse B2 : normalentflammbar Klasse B3 : leichtentflammbar (darf im Bauwesen nicht verwendet werden |
A 1 |
Herstellungs- energieaufwand |
gering - mittel, lange Transportwege |
Risiken |
keine bekannt |
Preis in EUR pro m3 |
100 - 180 |
Beständigkeit |
unempfindlich gegen Alterung, Verrottung, Schrumpfung, jedoch empfindlich gegen Feuchtigkeit, Nestbau unmöglich, da nachrutschender Dämmstoff |
Entsorgung |
recyclingfähig, deponiefähig |
Zulassungs-Nr. |
|
Anwendung, Verarbeitung: |
Kerndämmung, Schüttdämmungen auf und in Decken bzw. Fußböden, Trockenestriche Vorteile:
Nachteile:
- relativ hohe Wärmeleitfähigkeit, große Schichtdicken
- hohe Staubentwicklung, besonders nach langer (Um-) Lagerung der Säcke
- lange Transportwege des Rohmaterials
- Rieselschutz notwendig
|
© by f.nowotka | zuletzt geändert am: 10.03.2005 | 18088 x gelesen
Druckbare Version Diesen Ratgeber empfehlen Geben Sie hier ein Stichwort zur Suche nach ergänzenden Informationen ein:
heiz-tipp.de gibt Ihnen auch gern individuelle Tipps und beantwortet konkrete Fragen. Nutzen Sie dazu unseren ◊Service, z.B. die ◊Beratung per eMail
[ Zurück ] |
|
|
|  |
|