- Für Material sind bei durchschnittlichen Regenwassernutzungsanlagen etwa 2000,- bis 3000,- € auszugeben.
- Für Montage und Installation kommen noch einmal 1000 bis 2000,- € dazu.
- Die Wartungskosten≡Wartungskosten≡
Wartungskosten sind Betriebskosten und entstehen bei Anlagen, z.B. für Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung, Solarenergie- und Regenwassernutzung im Zusammenhang mit der Kontrolle der Betriebsbereitschaft und -sicherheit sowie der Einstellung der Anlage. Reparaturkosten sind keine Wartungskosten! Für die regelmäßig entstehenden Wartungskosten sollte der Vermieter eine Rechnung des Wartungsbetriebes vorlegen können. sind gering. Zisterne≡Zisterne≡
Eine Zisterne ist ein größeres Sammelbecken für Regenwasser. Sie kann aus Betonringen hergestellt oder als Kunststoffkörper im Erdreich untergebracht werden. , Filter und Leitungen sind nach heutigen Erfahrungen mindestens 25 Jahre haltbar. Für Reparatur- und Wartungskosten kann ein Betrag von ca. 30 ,- € pro Jahr angesetzt werden. - Beim Einsatz von langlebigen und energiesparenden mehrstufigen Kreiselpumpen ist mit Stromkosten von ca. 15,- bis 30,- € pro Jahr zu rechnen.
- Je nach örtlicher Satzung wird für das Ableiten von Regenwasser in den Kanal der Kommune eine Niederschlagsgebühr (gesplittete Abwassergebühr) erhoben. Einige Kommunen, wie die Stadt Karlsruhe z. B., berücksichtigen den positiven Effekt der Regenrückhaltung durch private Zisternen mit einem Bonus, abhängig von der Zisternengröße.
Fazit: Die Amortisationszeiten≡Amortisationszeit≡ Bei den Investitionskosten (auch Anschaffungskosten genannt) handelt es sich betriebswirtschaftlich gesehen um die Nettokosten der Anschaffung einer Maschine, einer Immobilie oder Teilen davon. Umsatzsteuer, Zinsen, Versicherungen sind nicht Bestandteil der Investitionskosten, während die Montagekosten oder Zulassungskosten dazu gehören.
Die Amortisationszeit ist die Zeit, in der für den Kauf einer Heizungsanlage, Solarkollektoren oder einer Wärmedämmung eingesetztes Geld durch Energie- bzw. Betrienskosteneinsparungen oder Energieproduktion wieder zurück geflossen ist. Wird die Verzinsung des eingesetzten Geldes und die Preissteigerung der Energie berücksichtigt wird auch von dynamischer Amortisation gesprochen. sind abhängig von mehreren, örtlichen Gegebenheiten, den Investitionskosten≡Investitionskosten≡