Die energetische Qualität eines Fensters wird vor allem durch die Anzahl der Scheiben und die Art der Verglasung (»› Wärmeschutzverglasung, Aufbau) beeinflusst. Bei den inzwischen recht hohen Wärmedämmwerten der modernen Verglasungen wird auch der Randverbund, also die Art und Weise wie die Gläser am Rand zusammen gehalten werden immer wichtiger (»› Randverbund der Scheiben, das Material und die Konstruktion). Für den Wärmeverlust des Fensters ist heute außerdem das »› Rahmenmaterial und die Konstruktion des Rahmens von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
Die Güte der Gläser, von Randverbund und Rahmen führen zum »› Wärmedämmwert, dem Wärmedurchgangskoeffizienten für Fenster. Fensterflügel und Türen haben gegenüber dem Einbaurahmen eine konstruktionsabhängige Luftdichtheit. Die »› Fensterdichtheit mit dem charakteristische a-Wert beeinflusst die Lüftung eines Raumes - aber nicht allein.
Fenster verursachen jedoch nicht immer nur Verluste. Bei solarer Einstrahlung kommt es in bestimmten konstruktiven Situationen und der jeweiligen Jahreszeit auch zu einem Wärmegewinn (»› Energiedurchlassgrad).
Fenster haben auch die Funktion, unsere Wohnung von ungewollten Geräuschen trotz Licheinfall fernzuhalten. Der Schallschutz eines Fensters wird von der Konstruktion und der Einbauart beeinflusst (»› Schallschutz von Fenstern).
Bei der Auswahl von neuen oder dem Austausch bzw. der Modernisierung älterer Fenster spielen die Kosten eine wichtige Rolle. Da Fenster recht lange halten, sollte dem Energieverlust, den die Fenster über die Nutzungszeit haben bei der Auswahl eine große Bedeutung beigemessen werden (»› Kosten und Einsparungen).
Zum Thema »› Fenster und Farben geben wir Ihnen einige praktische Hinweise.
Wir geben Ihnen zusammengefasst »› Empfehlungen für die Auswahl von Fenstern für Ihren Neubau. Eine »› Checkliste listet Entscheidungskriterien für den Fenstertausch.