- nehmen die eigentliche Abgasleitung auf,
- bilden die mechanisch unverletzliche Hülle,
- stellen eine Wärmedämm- bzw. eine Hinterlüftungsebene dar oder
- können im Falle eines raumluftunabhängigen≡raumluftunabhängig≡
Mit raumluftunabhängig bezeichnet man die Betriebsweise einer Feuerstätte für die Raumheizung, bei der die Versorgung mit Verbrennungsluft von außerhalb des Aufstellraumes der Feuerstätte erfolgt, z.B. durch einen Zuluftkanal oder ein Luft-Abgas-System. Die Abgase werden in diesem Fall durch ein Rohr fortgeleitet, welches sich im Zuluftkanal befindet. Betriebes des Heizgerätes der Verbrennungsluftversorgung dienen.
![]() |
![]() |
Schächte für Abgasleitungen können, z.B. aus Edelstahl bestehend, auch außerhalb des Hauses oder frei durch Räume des Gebäudes≡Gebäude≡ Gebäude im Sinne der Energieeinsparverordnung sind bauliche Objekte mit mindestens einem eigenen Aufgang und einer Begrenzung des Volumens durch die wärmübertragende Umfassungsfläche. führend verlegt werden. |
Bei am Haus angebrachten Systemen muss der Schachtfuss entsprechend abgestützt sein und verschließbare Reinigungsöffnungen besitzen |
Die Anforderungen an Schächte für Abgasleitungen regeln die »› Feuerungsverordnungen und »› Bauordnungen der Bundesländer. U.a. müssen Schächte für Abgasleitungen innerhalb von Gebäuden:
- aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen;
- eine Feuerwiderstandsdauer≡Feuerwiderstandsdauer≡
Die Feuerwiderstandsdauer ist die Mindestdauer in Minuten, während der ein Bauteil eine Temperaturbeanspruchung durch Feuer ohne Festigkeitsverlust aushält. Entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer werden Bauteile in Feuerwiderstandsklassen eingeteilt.
von mindestens 90 Minuten besitzen und der DIN 18160 (Hausschornsteine) entsprechen, für Gebäude geringer Wohnhöhe (Ein- und Zweifamilienhäuser) reichen 30 Minuten;Klassen des Feuerwiderstandes entspricht einer Widerstandsdauer in Minuten von mindestens f 30 30 f 60 60 f 90 90 f 120 120 f 180 180 - durchgehend sein und dürfen durch Decken nicht unterbrochen werden.
Nicht zur Abgasanlage gehörende Einrichtungen (Stromkabel, Wasserleitungsrohre etc.) dürfen nicht im Schacht angeordnet werden.
- Wird die Abgasleitung bis zum Schacht nicht mit einem Schutzrohr verlegt, so darf der Aufstellraum kein Aufenthaltsraum sein und muss mit mindestens einer Öffnung von 150 cm² ins Freie ausgerüstet sein (raumluftabhängiger Betrieb). Die Installation einer entsprechend bemessenen nachgeschalteten Luftleitung ist möglich.
- Ausnahmen, z.B. für Abgasleitungen Typ A bis 80 °C, werden in einzelnen Bauartzulassungen verschiedener Hersteller durch das Institut für Bautechnik Berlin geregelt.
Die für die Schächte verwendbaren Baustoffe werden entsprechend einem Entwurf der DIN 18160-1 vom Juli 1998 nach den Feuerwiderstandsklassen≡Feuerwiderstandsklasse≡
Feuerwiderstandsdauer L30 bzw. L90 eingestuft. Der Nachweis über die Feuerwiderstandsdauer ist durch ein bauaufsichtliches Prüfzeugnis zu führen. Ebenso muss eine Einbauanweisung (Versetzanleitung) vorliegen.
Tipp: Vollwandige Formstücke aus Leichtbeton nach DIN 18147 T.1 mit 50 mm Wangenstärke erfüllen sowohl die L30 als auch die L90 Anforderungen, sind preiswert und leicht zu versetzen, auch nachträglich.
Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn als Schacht ein zugelassener Kamin (Bestand) genutzt werden soll oder Bauteile eingesetzt werden, die für solche Kamine verwendet werden (DIN 4102, Teil 4). Dazu zählen unter anderem Mauervollziegel, Klinker und Kalksandsteine≡Kalksandstein≡
Kalksandstein ist ein moderner Wandbaustoff, der eine hohe Rohdichte und Festigkeit aufweist. Die weißen Steine mit unterschiedliche Formaten besitzen eine gute Maßhaltigkeit. Die Wärmeleitfähigkeit von Kalksandstein ist hoch, weshalb Außenwandmauerwerk aus Kalksandstein im Wohnungsbau nur in Verbindung mit zusätzlicher Wärmedämmung eingesetzt werden kann. Die Steine werden aus Kalk (Bindemittel) und Feinsand unter Zugabe von Wasser hergestellt und unter Dampf gehärtet. Mit Kalksandstein können schlanke Wände mit sehr gutem Schallschutz erstellt werden..
siehe auch
»› Abgasleitungen für niedrige Abgastemperaturen (Brennwerttechnik)»› Dachheizzentrale