|
 |
» Wärmedämmung » Grundlagen » Wärmebrücken ›PlanungsdetailsPlanungsdetails zur Vermeidung von Wärmebrücken
 |
Wärmebrückenfreie Anbindung einer Wohnungstrennwand im Dachgeschoss
- Dachziegel
- Lattung
- Konterlattung
- Unterspannbahn≡Unterspannbahn≡
Die Unterspannbahn ist eine wasserdampfdurchlässige, aber regen- und flugschneedichtende Kunststoff-Gewebebahn über den Sparren und unter den Dachziegeln. Die Unterspannbahn sollte so diffusionsoffen wie möglich sein, um einen eventuellen Wasserdampfaustritt nicht zu behindern (niedriger sd-Wert). Die Unterspannbahn dient außerdem der Herstellung der Winddichtheit.
- Dachsparren
- Mineralwolle≡Mineralwolle≡
Mineralfasern werden zu Matten verfilzt, die in unterschiedlicher Dicke und Ausführung für verschiedene Wärmedämmmaßnahmen zur Verfügung stehen. Je nach Anteil der Ausgangsprodukte (verschiedene Steine und Erden) spricht man auch von Steinwolle.
- Dampfsperre≡Dampfsperre≡
Eine Dampfsperre ist eine praktisch wasserdampfundurchlässige Schicht aus Kunststoff- bzw. Aluminiumfolie o. ä. Materialien (Glas). Sie hat (wenn bewusst eingesetzt) die Aufgabe, sowohl die Diffusion von Wasserdampfmolekülen als auch den Lufttransport von der warmen Seite (Innenraum) zur kalten Seite der Konstruktion gänzlich zu verhindern. Eine Dampfsperre muss daher wie eine Dampfbremse auf der warmen Seite sorgfältig, d. h. lückenlos und luftdicht verlegt werden. PE-Folie
- Traglattung/Mineralwolle
- Innenbekleidung
- Konterlatte
- Dichtungsbahn
- Mineralwolle
- Mauerwerk
- Innenputz
- Streckmetall (Folie eingeputzt)
- Metall-U-Profil
Bildquelle: Impulsprogramm Hessen |
 |
Eine außenliegende Wärmedämmung≡Wärmedämmung≡ Eine Wärmedämmung mindert den Wärmestrom von der warmen zur kälteren Seite eines Bauteiles. Dazu werden Stoffe mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit (Wärmedämmstoff) als Schicht zwischen Warm und Kalt eingebracht. Eine sehr gute Wärmedämmung wird mit einem Vakuum erzielt (Thermoskanne). Auch ruhende Luft dämmt den Wärmefluss sehr gut. Um eine hohe Wärmedämmwirkung zu erzielen, dürfen Wärmedämmstoff(e) nicht durchströmt werden und eine bestimmte Einbaudicke nicht unterschreiten. kompensiert die Wärmebrücke≡Wärmebrücke≡ Die Wärmebrücke ist eine Teilfläche oder ein Bauteil im Haus, die bzw. das mehr Wärme nach außen ableitet (Transmission) als angrenzende Flächen bzw. Bauteile. Eine Wärmebrücke entsteht bauartbedingt oder wegen Mängeln in der Planung und Bauausführung. Beispiele für Wärmebrücken sind eingebundene Wände, ungedämmte Betonsturzträger oder aufgelegte Deckenelemente, Betonpfeiler, Ringanker, Balkonplatten, fehlerhafte Baustoffwahl usw. Die Folge der höheren Wärmeverluste solcher Wärmebrücken ist eine niedrigere Oberflächentemperatur auf der Rauminnenseite. Sie begünstigt das Auftreten von Kondenswasserschäden und von Schimmelpilzen. Wärmebrückenarmes Planen und Bauen ist eine Grundvoraussetzung für energiesparende und hygienisch einwandfreie Gebäude., die eine Stahlbetonstütze zwangsläufig hinterlässt
Bildquelle: Impulsprogramm Hessen |
 |
- Strukturputz
- Armierungsschicht
- Fassadendämmplatte
- Klebemasse
- Rolladen
- -
- Wärmeschutzverglasung≡Wärmeschutzverglasung≡
Die Wärmeschutzverglasung besteht aus einem Zwei- oder Drei-Scheiben-Verbundglas mit Edelgasfüllung und einer so genannten Wärmefunktionsschicht. Bei dieser ist die nach außen gerichtete Seite der inneren Scheibe mit einer die langwellige Wärmestrahlung reflektierenden Schicht überzogen. Dadurch wird der Wärmeverlust durch Wärmeabstrahlung nach außen begrenzt.
- Rolladenführungsschiene
- Fugendichtband oder Silikonfuge gegen Putzschiene
- Luftdichte Hülse für Kurbel
- gedämmter Rolladenkasten k= 0,21 - 0,38
- Putzträgerdeckschicht
Bildquelle: Impulsprogramm Hessen |
 |
- Strukturputz
- Armierungsschicht
- Fassadendämmplatte
- Klebemasse
- Fertigteilsturz
- Putzwinkel
- Fugendichtband
- Wärmeschutzverglasung
- PU-Ortschaum (oder Mineralwolle)
- Kautschuk-Rundscnur
- Putzschiene
- Flachbandeisen
Bildquelle: Impulsprogramm Hessen |
 |
- Strukturputz
- Armierungsschicht
- Fassadendämmplatte
- Klebemasse
- Mauerwerk
- Innenputz
- Flachbandeisen
- Putzschiene
- Kautschuk-Rundschnur
- PU-Ortschaum
- Wärmeschutzverglasung
- Fugendichtband
Bildquelle: Impulsprogramm Hessen |
 |
- Vorgehängte Fassade
- Waagerechte Konterlattung
- Mineralwolle
- Abstandshalter
- senkrechte Lattung
- Insektenschutzgitter
- Minirollladen
- PS-Hartschaum
- Wärmeschutzverglasung
- Luftdichte Hülse (für Kurbel)
- vorkomprimiertes Dichtband≡vorkomprimiertes Dichtband≡
Ein vorkomprimiertes Dichtband (auch kurz Kompriband oder Quellband genannt) ist ein Dichtungsband zur Herstellung dauerelastischer, luftdichter Anschlüsse von Folien, Dampfbremsen oder Einbauteilen (wie z. B. Fensterrahmen an das Mauerwerk). Es wird im vorkomprimierten Zustand in geringer Dicke in Fugen eingelegt, quillt danach auf und schließt so die Fuge.
- Flachbandeisen
Bildquelle: Impulsprogramm Hessen |
 |
Vermeidung der Wärmebrücke zwischen der Kelleraußenwand und den Betonstufen des Kellerabganges durch Einfügen von Polystyrolplatten Bildquelle: Impulsprogramm Hessen |
 |
- Innenputz
- Mauerwerk
- Klebemasse
- Fassadendämmplatte
- Sockelschiene
- Armierungsschicht
- Zementputz
- Innenputz
- Mauerwerk
- Sperrschicht
- Perimeterdämmung≡Perimeterdämmung≡
Mit Perimeterdämmung bezeichnet man die außenseitige Dämmung erdreichberührender Bauteile eines Gebäudes, z. B. der Kellerwand, mit speziellen, erdfeuchteresistenten Dämmstoffen, wie Polystyrol-Extruderschaum (XPS) oder Schaumglas. bis auf Streifenfundament herunterführen
- Schutzschicht
- Innenputz
- Stahl-Beton-Decke
- Trittschalldämmung≡Trittschalldämmung≡
Die Trittschaldämmung ist eine Maßnahme zur Verhinderung der Weiterleitung von Trittschall in den Baukörper. Dazu wird eine spezielle Trittschalldämmung, z.B. 35 mm starke Mineralwolleplatten, unter einen schwimmenden Estrich (Nassestrich oder Trockenestrich) verlegt. Randdämmstreifen sorgen für eine Verhinderung der Schallweiterleitung in horizontaler Richtung.
- Trennlage
- Estrich
- Bodenbelag
- Bitumenpappe
- Randstreifen
Bildquelle: Impulsprogramm Hessen |
 |
Wärmebrückenarmer Einbau eines Fensters, Bereich äußere Fensterbank
Bildquelle: Impulsprogramm Hessen |
 |
- Strukturputz
- Armierungsschicht
- Fassadendämmplatte
- Klebemasse
- Mauerwerk
- Innenputz
- Kautschuk-Rundschnur
- Flachbandeisen
- Silikonabdichtung
- PU-Ortschaum oder Mineralwolle
- Wärmeschutzverglasung
- Rollladenschiene
- Fugendichtband
Bildquelle: Impulsprogramm Hessen |
© by f.nowotka | zuletzt geändert am: 03.06.2005 | 27070 x gelesen
Druckbare Version Diesen Ratgeber empfehlen Geben Sie hier ein Stichwort zur Suche nach ergänzenden Informationen ein:
heiz-tipp.de gibt Ihnen auch gern individuelle Tipps und beantwortet konkrete Fragen. Nutzen Sie dazu unseren ◊Service, z.B. die ◊Beratung per eMail
[ Zurück ] |
|
|
|  |
|