- höheren Lüftungswärmeverlusten≡Lüftungswärmeverlust≡
Der Lüftungswärmeverlust stellt jene Wärmemenge dar, die in der Praxis durch Lüftungsvorgänge, Undichtheiten, Schornsteinzug usw. mit der Abluft aus dem Haus entweicht. Bei undichten Fenstern und Ofenheizung ist der Lüftungswärmeverlust meist viel größer als der Lüftungswärmebedarf. Bei hoher Luftdichtheit (dichte Fenster, Zentralheizung) ist es oft umgekehrt. (siehe »› Lüftungswärmebedarf, »› Weshalb ist der Heizenergieverbrauch undichter Gebäude größer?), - Behaglichkeitsstörungen infolge von Zugluft (»› Luftbewegung /»› Wieso verschlechtern sich Behaglichkeit und Luftqualität in undichten Gebäuden?),
- Belastungen der Luftqualität durch Fasern aus Dämmstoffen, Sporen von Schimmelpilzen≡Schimmelpilz≡
Beim Schimmelpilz handelt es sich um Mikroorganismen, die kein Chlorophyll besitzen und daher auch keine Substanzen durch Photosynthese bilden. Die Existenz der Schimmelpilze beruht auf dem Abbau toter organischer Materie. Schimmelpilze bilden eine riesige Gruppe verschiedener Arten mit sowohl "guten" (u. a. Camembert-Käse) als "schlechten" (u. a. Allergieauslöser) Eigenschaften. Die Schimmelpilze und ihre Sporen findet man überall (Erdboden, auf abgestorbenen Pflanzen, Lebensmitteln, Wohnbereich). Bei Vorlage bestimmter Bedingungen (Feuchtigkeit, Nahrungsgrundlage) kommt es auch auf Baustoffen zum Wachstum spezifischer Arten. und deren Stoffwechselprodukten, Gerüche und Ausgasungen (siehe »› Raumluftqualität und Behaglichkeit, Übersicht),
- einer Verschlechterung des Schallschutzes und
- Bauschäden infolge von Durchfeuchtung und Schimmelbildung (siehe »› Warum kommt es durch Undichtigkeiten zu Bauschäden?).
Es also ist einleuchtend, dass die Einregulierung eines hygienischen Luftwechsels≡Luftwechsel≡
Luftwechsel sind erforderlich, damit die Raumluft zur Sicherung einer hygienische Luftqualität in bestimmten Abständen ausgetauscht bzw. erneuert wird. Abgebaut werden muss dabei der Gehalt an Wasserdampf, Kohlendioxid und von Luftschadstoffen. Wie oft die Luft pro Stunde ausgewechselt wird, gibt die Luftwechselrate bzw. Luftwechselzahl an. durch Undichtigkeiten stark beeinflusst wird. Im Extremfall kann der Luftdurchsatz durch ein Gebäude≡Gebäude≡
Gebäude im Sinne der Energieeinsparverordnung sind bauliche Objekte mit mindestens einem eigenen Aufgang und einer Begrenzung des Volumens durch die wärmübertragende Umfassungsfläche. oder eine Wohnung "auf Abwege" geraten. Eine mechanische Anlage zur Be- und Entlüftung benötigt daher eine hohe Luftdichtheit≡Luftdichtheit≡
Ein Gebäude sollte zur Vermeidung von Energieverlusten, zur Verhinderung von Bauschäden und Behaglichkeitsdefiziten dauerhaft luftdicht errichtet sein. Diese Forderung bezieht sich vor allem auf die Luftdichtheit von wärmegedämmten Dächern, von Innendämmungen, den Einbau von Fenstern und Türen, sowie Durchdringungen aller Art. aller Außenbauteile des Gebäudes.
Dichte Häuser und Wohnungen sichern in Verbindung mit einer Belüftungsanlage eine hervorragende Luftqualität.
siehe auch
»› Luftdichtheit, Übersicht