Die Wasserdampfmenge, die pro Kubikmeter Luft aufgenommen werden kann, ist bei höheren Lufttemperaturen viel größer als bei kalter Luft. Also auch bei Regen ist es sinnvoll zu lüften. Bei nasskaltem Novemberwetter kann die relative Luftfeuchtigkeit draußen bei 90% liegen. In dieser kalten Luft befindet sich weniger Wasserdampf als in der warmen Raumluft, für die das Hygrometer≡Hygrometer≡Ein Hygrometer ist ein Messgerät zur Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit. Sie sollte im Winterhalbjahr 55 % nicht übersteigen. Hygrometer sind unverzichtbare Messgeräte im Wohnbereich, da wir keine Sensoren für zu niedrige, aber meist zu hohe Luftfeuchtigkeit besitzen. Elektronische Hygrometer sind heute preiswert zu haben und hinreichend genau, vor allem aber schnell in der Anzeige. Omas Haarhygrometer muss man nicht wegwerfen, es sollte jedoch, wie alle Zeigerhygrometer, 2-4 mal im Jahr nachgestellt werden. 60 % anzeigt.
absoluter Wasserdampfgehalt in g/m³ bei einer relativen Luftfeuchte von | ||||
---|---|---|---|---|
Lufttemperatur in °C |
|
|
80 % | 100 % |
- 5 | 1,2 g | 1,8 g | 2,4 g | 3,0 g |
0 | 2,0 g | 3,0 g | 4,0 g | 5,0 g |
+5 | 2,8 g | 4,2 g | 5,6 g | 7,0 g |
+10 | 3,8 g | 5,7 g | 7,6 g | 9,5 g |
+15 | 5,2 g | 7,8 g | 10,4 g | 13,0 g |
+20 | 7,0 g | 10,5 g | 14,0 g | 17,5 g |
Alles klar? Also, fassen wir zusammen:
- Die Aufnahmekapazität von Wasserdampf in kalter Luft ist geringer als bei warmer Luft.
- Luft kann um so mehr Wasserdampf aufnehmen, je wärmer sie ist.
- Die Sättigung ist der in der Luft bei einer bestimmten Temperatur höchstmögliche Wasserdampfgehalt. Sie wird 100 % gesetzt.
- Der momentane Wasserdampfgehalt der Luft wird ebenfalls in Prozent angegeben. Man nennt diese Größe relative Luftfeuchte.
![]() |
Um Kondenswasserfrieheit bei 20 °C und 60% relativer Feuchte zu sichern, darf es an keiner Oberfläche der Wohnung kälter als 12,6 °C sein. Dies ist bei winterlichen Außentemperaturen in Außenwandraumecken im Altbau normaler Bauweise (36 cm Normal-Ziegel oder ) kaum realisierbar. |
![]() |
Tauwasserausfall findet auch schon bei einer Luftfeuchtigkeit von 60% statt, wenn die Raumluft sich an kalten Oberflächen, wie Fensterscheiben oder Außenwandecken, auf unter 12°C abkühlt. Bildquelle: Impulsprogramm Hessen |
![]() |
blau: Temperatur an der Innenoberfläche von Scheiben bzw. Wänden verschiedener Baujahre, gelb: maximal zulässige Raumluftfeuchte, bei der noch kein Tauwasser ausfällt. Bildquelle: Impulsprogramm Hessen |
siehe auch
»› Der Wasserdampfgehalt beeinflusst die Behaglichkeit»› Kellertrocknung im Sommer?
»› Beispiele: Bierflasche, Brillenträger, Wäschetrockner