![]() | Luft zum Leben? Quelle Foto: Impulsprogramm Hessen |
Wir halten uns im Leben überwiegend in Räumen auf. Die uns dabei umgebende Luft hat daher einen gewichtigen Einfluss auf unser Wohlbefinden, auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Und Luft ist auch der Stoff, den wir am meisten zu uns nehmen. Ca. 20 kg Luft werden täglich durch die Lungen verarbeitet. Die Raumluftqualität sollten wir daher nicht dem Zufall überlassen. Nach neueren Erkenntnissen ist es aber gerade eine alarmierende Verschlechterung der Raumluftqualität, die die Beschäftigung mit dem Thema und entsprechendes Handeln erfordert.
Charakterisiert wird die Qualität der Luft vor allem durch
- ihre chemische Zusammensetzung
- den Wasserdampfgehalt,
- den Staubgehalt,
- die Temperatur,
- ihren Schadstoffgehalt,
- die Geschwindigkeit der Luftbewegung und
- ihre elektrische Ladung.
![]() |
Chemische Zusammensetzung der Luft Quelle: Impulsprogramm Hessen |
Im Folgenden geht es um direkte und indirekte Auswirkungen unterschiedlicher Luftqualitäten auf unser Befinden. Die Frage der thermischen Behaglichkeit≡Behaglichkeit≡
Die Behaglichkeit ist ein sehr wichtiges Planungskriterium. Für die empfundene (thermische) Behaglichkeit sind mehrere Faktoren, u. a. die Oberflächentemperatur der Raumumschließungsflächen, die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Luftbewegung (Strömungsgeschwindigkeit) ausschlaggebend., also den Auswirkungen der Lufttemperatur und der Temperatur der Umgebungsflächen, beschäftigt uns in »› Heizen, Behaglichkeit, Grundlagen, Übersicht.
Einen bedeutenden direkten Einfluss auf die Behaglichkeit hat der Kohlendioxidgehalt der Raumluft. Bereits geringe Erhöhungen des CO2- Gehaltes in der Raumluft führen zu einem starken Bedürfnis nach frischer Luft.
»› Der maximale Kohlendioxidgehalt der RaumluftWeniger direkten Einfluss auf unser Empfinden hat die Höhe der Luftfeuchtigkeit. Dennoch ist die Beschäftigung mit dem Wasserdampfgehalt der Raumluft wichtig, weil die indirekten Folgen eines zu hohen oder zu niedrigen Anteils gravierend sein können.
»› Der optimale Wasserdampfgehalt der RaumluftDer Staubgehalt der Luft und die Art der Stäube wirken sich u.a. auf unser Trinkbedürfnis, wahrscheinlich aber auch auf allergische Reaktionen aus. Die Staubentstehung ist durch die Wahl der in der Wohnung verwendeten Materialien, die Staubverbreitung durch Heizen und Lüften beeinflussbar. Die Verteilung und Wirkung von Staub auf unser Wohlbefinden hängt u.a. von der Art der Wärmeverteilung (Heizkörper, Fußbodenheizung), der Höhe der Luftfeuchtigkeit, der Luftbewegung, vor allem aber von einem rechtzeitigen Luftwechsel ab.
»› Staubgehalt der LuftDie Luftgeschwindigkeit kann, wenn die Temperatur der Luft relativ niedrig ist, ganz erheblich das Empfinden beeinflussen - denken Sie nur an kalte Füße.
»› Begrenzung der LuftgeschwindigkeitEin ausreichender Luftwechsel - das Weglüften von "verbrauchter Luft" und das Heranführen von frischer Luft - zum richtigen Zeitpunkt in der notwendigen Menge ist eine sehr wichtige Voraussetzung für angenehmes und gesundes Raumklima.
»› Gesunde Luft durch eine optimale LuftwechselrateDie früher vorhandene natürliche Be- und Entlüftung funktioniert heute vielfach nicht mehr. Notwendig ist eine neues Herangehen an die Lüftungsproblematik.
»› Warum sich die Raumluftqualität verschlechtert hat