Auch der Staubgehalt der Luft hat auf das Wohlbefinden Einfluss. Staubhaltige Luft reizt z.B. die Schleimhäute in Nase und Rachen. Lungengängige Stäube können bei geringer Biolöslichkeit≡Biolöslichkeit≡
Unter Biolöslichkeit versteht man die Löslichkeit von Stoffen z.B. im Menschen. Zur Beurteilung der Biolöslichkeit einer Faser im menschlichen Körper wird die Halbwertszeit verwendet. auch schwere Krankheiten verursachen (»› Mineralfasern). Durch Staubverschwelung infolge zu hoher Oberflächentemperaturen von Heizflächen (oberhalb 60 °C, auch Nachtstrom-Speicherheizgeräte) können toxische Gase freigesetzt werden (Luftschadstoffe).
Der Staubgehalt der Raumluft, die Größe der Staubpartikel und die Staubverteilung im Raum kann allerdings nachhaltig beeinflusst werden.
Die Freisetzung von Staub ist selbstverständlich stark abhängig von der Wahl der Fußbodenbeläge und anderer Einrichtungstextilien. Vermeiden Sie stark Staub frei setzende und Staub sammelnde Bodenbeläge aus Kunst- und Naturfasern. Empfehlenswert sind hingegen Kokos- und Sisalbeläge, Linoleum bzw. oberflächenwarme Korkböden oder Holzdielung, die auch gewischt werden können. Bei ebenfalls staubarmen Fliesen oder Steinzeugbelägen ist eine »› Fußbodentemperierung sinnvoll.
Die Größe der Staubpartikel hängt u.a. stark von der Luftfeuchtigkeit ab. Vermeiden Sie daher zu trockene Luft unter 30 % (relative Luftfeuchtigkeit). Doch eine solch niedrige Luftfeuchtigkeit ist bei normaler Fensterlüftung auch bei sehr kalter, trockener Außenluft ohnehin kaum erreichbar. Eine Luftbefeuchtung ist also nicht notwendig.
Auch das Staubsaugen hat Einfluss auf die Größe der Staubpartikel. Normale Staubsauger blasen noch erhebliche Mengen von Feinststäuben nach der Grobreinigung wieder in den Raum zurück. Eine Alternative stellen Zentralstaubsauger dar (»› Zentralstaubsauger).
Die Staubverteilung im Raum ist abhängig von der Art der Wärmeverteilung (Heizkörper, Fußboden- oder Wandheizung) und den Heizwassertemperaturen. Kleine, sehr heiße Heizkörper entwickeln eine erhebliche Konvektionsleistung, die eine hohe Luftgeschwindigkeit und damit eine entsprechende Staubverwirbelung nach sich zieht. Eine hohe Temperatur der Heizkörperoberflächen führt außerdem zur Staubverschwelung. Großflächige Heizkörper können dagegen mit niedrigen Heizwasser-Temperaturen betrieben werden. Durch ihren konsequenten Einsatz wird die Luftgeschwindigkeit und damit die Staubverwirbelung reduziert. Außerdem ist eine Staubverschwelung ausgeschlossen.
Regelmäßiges Wischen und vernünftiges Staubsaugen vorausgesetzt, kommt dem hygienischen Luftwechsel auch zur Verringerung der Staubbelastung herausragende Bedeutung zu.
siehe auch
»› Luftschadstoffe, Übersicht»› Gesunde Luft durch ausreichende Lüftung - Luftwechselrate