Radon≡Radon≡
Radon ist ein farb- und geruchloses, überall im Boden vorkommendes Gas mit einer bestimmten Radioaktivität. Es ist ein Zerfallsprodukt des Elementes Radium, welches wiederum Zerfallsprodukt von Uran ist. Radon kann aus dem Boden durch kleinste Fugen in Keller- bzw. Erdgeschossräume eindringen. Das Vorkommen ist regional sehr unterschiedlich. Bei hoher Konzentration des Gases in der Raumluft erhöht sich das Lungenkrebsrisiko beträchtlich. ist ein radioaktives, farb- und geruchloses, überall im Boden vorkommendes Gas. Es ist ein Zerfallsprodukt des Radiums, welches wiederum Zerfallsprodukt von Uran ist. Das Gas dringt über Risse, Spalten und Fugen vom Erdboden in das Hausinnere. Bei schwacher Lüftung kann sich das Gas aufkonzentrieren.
Radon gilt nach dem Rauchen≡Rauch≡
Rauch ist sichtbares Abgas und besteht zusätzlich zum Abgas (überwiegend Kohlendioxid und Wasserdampf) aus einer Dispersion fester oder flüssiger Partikel, die infolge unvollständig abgelaufener Verbrennung und/oder chemischer Reaktion entstehen. Bestandteile sind z.B. Ruß, Staub, Teer oder/und unverbrannte Kohlenwasserstoffe. als Lungenkrebsursache Nummer zwei.
Ein eindeutiger Schwellenwert, bei dem Radon gefährlich werden kann, ist allerdings bisher nicht bekannt. Daher gibt es auch keine Grenzwerte für die Radonbelastung in Wohnräumen.
Die Radonbelastung in Häusern ist regional sehr unterschiedlich. In Teilen Sachsens, Bayerns und Thüringens ist die Belastung höher als im Bundesdurchschnitt.
Bei Neubauten in radonbelasteten Gebieten sollte man mit Hilfe von Dichtigkeitsebenen (Folien) bzw. speziellen Belüftungssystemen (Drainagen≡Drainage≡
Mit Drainage (Dränage) bezeichnet man die Anordnung von wasserdurchlässigen Schichten (Kies) und wasseraufnehmenden Rohren im Bereich der Kelleraußenwand zur Ableitung von Oberflächenwasser. Bei Gründächern wird ebenfalls ein System zur Drainage angewendet.) den Eintritt von Radon verhindern. Im Gebäudebestand ist es insbesondere eine ausreichende Belüftung (auch Zwangentlüftung), die die Radonbelastung verringert. Fragen Sie nach Fördergeldern für die Sanierung radonbelasteter Wohnungen.
Eine Feststellung der Belastung mit Radon übernehmen Ingenieurbüros(Raumluftanalyse)