Montagefehler: falscher Montageort (Montagehöhe), mangelhafte Befestigung (Wärmeleitung!)
Bewertungsfehler: Heizkörperdaten (festgeschrieben im Grunddatenblatt, Recht auf Einsichtnahme beim Vermieter) werden nicht richtig erkannt (Bauhöhe, Länge, Konvektionsbleche≡Konvektionsblech≡
Ein Konvektionsblech ist ein an der Rückseite der mit Heizwasser durchströmten Platte eines Heizkörpers angebrachtes Blechprofil mit rechteckigem oder trapezförmigen Querschnitt. Durch den dadurch entstehenden senkrechten Strömungskanal vergrößert sich die wärmetauschende Oberfläche und die Strömungsgeschwindigkeit der aufsteigenden Warmluft. Ein Konvektionsblech am Heizkörper erhöht die Konvektionsleistung., Anschluss); großes Fehlerpotential durch alleinige Bewertung nach Projektunterlagen ohne Berücksichtigung der realen Verhältnisse oder Bewertung der Heizkörper nur in einer Wohnung; Einsatz falscher Skalen bei VHKV/ fehlerhafte Programmierung von HKVE (Kodierung z.B. nur in 50 Watt≡Watt≡
Das Watt ist die physikalische Einheit der Leistung. Leistung ist die Arbeit, die pro Zeiteinheit verrichtet werden kann.
-Stufen)
Gerätefehler: Anzeigeausfall EHKV≡EHKV≡
EHKV ist die Abkürzung für elektronischer Heizkostenverteiler., Batterieausfall (Lebensdauer 5 bis 8 Jahre); zu geringe Füllung der Verdunsterröhrchen; fehlerhafte Kaltverdunstungsüberfüllung≡Kaltverdunstungsüberfüllung≡
Um die Kaltverdunstung und die damit verbundene fehlerhafte Zuordnung von Verbrauchseinheiten in Heizkostenabrechnungen zu kompensieren, erhalten Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip eine Überfüllung oder Vorgabe. Diese Überfüllung entspricht der Eigenverdunstung für eine heizfreie Zeit von 120 Tagen (nach DIN 4713 bzw. EN 835).
Ablesefehler: falsche Ablesung (Skaleneinteilung, Zahlendreher); Fehler bei der Multiplikation mit dem Bewertungsfaktor≡Bewertungsfaktor≡
Der Bewertungsfaktor ist ein Korrekturfaktor in der Heizkostenabrechnung mit Heizkostenverteilern. Er dient der Berücksichtigung unterschiedlicher Heizkörperleistungen. Nach DIN EN 835 ist der Bewertungsfaktor KQ "...der (dimensionslose) Zahlenwert der in Watt ausgedrückten Normleistung des Heizkörpers. Die Normleistung ist die Wärmeleistung eines Heizkörpers, die in einer klimastabilen Prüfkabine bei einer Vorlauftemperatur von 90°C, einer Rücklauftemperatur von 70°C und einer Lufttemperatur von 20°C gemessen wird. Dabei wird die Lufttemperatur in 0,75m über dem Fußboden in einem Abstand von 1,5m vor der Heizfläche gemessen.; Fehler bei der Addition; Zeitversatz bei Ablesung in großen Liegenschaften wenn keine Stichtagablesung möglich (VHKV), besonders im Winter!
Systemfehler (Einsatzgrenzen): zu niedrige Anlagentemperaturen für die Art der eingesetzten HKV; fehlerhafter hydraulischer Abgleich≡hydraulischer Abgleich≡
Mit hydraulischer Abgleich bezeichnet man die optimale Abstimmung des Wasserdurchflusses durch Heizkreise bzw. einzelne Heizkörper und Rohre entsprechend den Erfordernissen. In jedem Heizkreis bzw. über jedem Heizkörper sollte annähernd der gleiche Druck und damit die gleiche Durchflussmenge zur Verfügung stehen. Fehlender hydraulischer Abgleich führt zu überhöhter oder zu geringer Wärmeabgabe einzelner Heizkörper, ungleichmäßiger Durchströmung einzelner Heizkreise, zu Strömungsgeräuschen und einem hohen Pumpenstrom. Ein durchgeführter hydraulischer Abgleich ist Voraussetzung für die Anwendung der Heizkostenabrechnung mit Heizkostenverteilern., Einbau falsch dimensionierter Ventile (Durchflussmenge≡Durchflussmenge≡
Die Durchflussmenge in einer Solaranlage ist die Menge des im Solarkreislauf zirkulierenden Gemisches aus Wasser und Frostschutzmittel in einer bestimmten Zeit. Die Durchflussmenge muss hoch genug sein, damit in den Rohrleitungen eventuell vorhandene Luft zum Entlüftungspunkt mitgerissen wird, andererseits muss die Durchflussmenge niedrig gewählt werden, sodass die Wärmeübertragung im Solarkollektor optimal erfolgt.
In Heizkesseln mit geringem Wasserinhalt und Thermen muss eine bestimmte Durchflussmenge gegeben sein, damit die erzeugte Wärme auch abgeführt werden kann (Wassermangelsicherung).
Im Heizkreis muss eine bestimmte Durchflussmenge gegeben sein, damit Thermostventile richtig regeln können. Ebenso wichtig ist die Einhaltung einer bestimmten Durchflussmenge (durch einen Heizstrang, bzw. einen Heizkörper, hydraulischer Abgleich) für eine fehlerfreie Heizkostenabrechnung.)
siehe auch
»› Heizkostenverteiler