Flüssiggas ist ein Produkt der Erdölindustrie. Chemisch ist Flüssiggas dem Erdgas sehr verwandt. Zu den Eigenschaften von Flüssiggas lesen Sie:
»› Was ist Flüssiggas? - chemische und physikalische EigenschaftenWährend für Erdgas Versorgungsleitungen von der Quelle bis zum Nutzer erforderlich sind, kann man Flüssiggas nahezu überall einsetzen. Rasch ist ein entsprechender Tank aufgestellt
»› Wie ermittelt man überschlägig die richtige Tankgröße?und die kurze Gasleitung vom Tank zum Gasgerät verlegt.
»› Was ist bei der Lagerung von Flüssiggas zu beachten?Flüssiggas-Tanks stehen anders als Öl-Tanks unter Druck, weshalb die diesbezüglichen Sicherheitsanforderungen hoch sind.
»› Wo kommt der Behälter hin?Das Gefährdungspotential ist bei richtiger Installation und Wartung≡Wartung≡
Eine Wartung umfasst die Überprüfung und ggf. Wiederherstellung der Betriebbereitschaft und Betriebssicherheit sowie die Einstellung der Regelung und anderen Werten einer technischen Anlage, wie z.B. einer Heizungs-, Lüftungs- oder Solaranlage. Neben allgemeinen Wartungstätigkeiten, wie die Überprüfung von Betriebsdrücken, oder der Funktionsfähigkeit von Sicherheitseinrichtungen gibt es für jede Anlage spezielle Wartungsaufgaben. Die für die Wartung entstehenden Wartungskosten dürfen im Rahmen der Heizkostenabrechnung keine Reparaturkosten, z.B. für das Auswechseln von Teilen oder Baugruppen, enthalten. der Anlage gering. Zu beachten sind die gleichen Sicherheits-Checks wie bei Erdgas (»› Was tun bei Gasgeruch? - Merkblatt und »› Gas-Installation - Sicherheits-Check).
Flüssiggas ist kein wassergefährdender Stoff und kann auch in Trinkwasserschutzzonen verwendet werden.
Bezogen auf den Energiegehalt ist Flüssiggas ein relativ teurer Energieträger≡Energieträger≡
Man unterscheidet Primärenergieträger - wie in der Natur vorgefunden, z.B. Öl, Erdgas, Kohle, Holz, Solarenergie und Sekundärenergieträger - wie verarbeitet, z.B. Flüssiggas, Fernwärme, Strom.. In Häusern mit geringem Energiebedarf ist der Preis des Brennstoffes jedoch nicht mehr ganz so entscheidend. Heizen mit dem flüssiggasbefeuerten Brennwertheizkessel ist immer dann eine mögliche Alternative, wenn der Brennstoffbedarf≡Brennstoffbedarf≡
Mit Brennstoffbedarf wird der jährliche Bedarf an einem Brennstoff (Energieträger) zur Beheizung (und zur Warmwasserbereitung) eines Hauses bezeichnet. Der Brennstoffbedarf ergibt sich aus dem Wärmebedarf unter Einbeziehung der praktisch auftretenden Verluste bei der Wärmeerzeugung, Wärmespeicherung und der Wärmeverteilung. relativ gering ist, Erdgas nicht zur Verfügung steht und/oder Heizöl nicht verwendet werden kann.
Die Preisgestaltung von Flüssiggas hängt eng mit dem Öl-Preis zusammen, weil Flüssiggas aus dem Rohöl gewonnen wird. Ein Preisvergleich wird erschwert durch den meist volumenbezogenen Preis. Die entsprechenden Umrechnungen können Sie mit Hilfe der Datei
»› Wie vergleicht man Flüssiggaspreise?vornehmen. Möglichkeiten, preiswert Flüssiggas zu beziehen, haben Sie, wenn Sie einen eigenen Tank besitzen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen ist die Datei
Wer liefert preiswert Flüssiggas?
Bevor Sie sich für die Nutzung von Flüssiggas als Energieträger entscheiden und eventuell vor einem Vertragsabschluss stehen, beachten Sie bitte die Hinweise in:
»› Worauf sollte man vor einem Vertragsabschluss achten? - Checkliste
Weitere Informationen:
- Arbeitsgemeinschaft Flüssiggas, Elisabethstraße 34, D-80796 München, Fon: 0 89/2 71 30 21 Fax: 2 71 01 56, www.fluessiggas.com
www.fluessiggasboerse.de