Mit Brennstoffbedarf wird der jährliche Bedarf an einem Brennstoff (Energieträger) zur Beheizung (und zur Warmwasserbereitung) eines Hauses bezeichnet. Der Brennstoffbedarf ergibt sich aus dem Wärmebedarf unter Einbeziehung der praktisch auftretenden Verluste bei der Wärmeerzeugung, Wärmespeicherung und der Wärmeverteilung. für ein Jahr. Ist der bisherige Brennstoffverbrauch bekannt, kann man aus dem Heizwert≡Heizwert≡
Der Heizwert ist die bei der Verbrennung eines Brennstoffes abgegebene Wärmemenge ohne Berücksichtigung der Verdampfungswärme des Wassers. Wasserdampf entsteht bei jeder Verbrennung von wasserstoffhaltigen Brennstoffen (Öl, Gas, Kohle, Holz) in unterschiedlicher Menge. Da der Heizwert immer geringer ist als der Gesamtwärmeinhalt (mit Wasserdampfwärme) wird er auch "unterer Heizwert" genannt. Die Angabe des Heizwertes in kWh (sprich kiloWattstunden) pro Mengeneinheit Brennstoff ist in der Heiztechnik üblich. Der Kesselwirkungsgrad wird auf den unteren Heizwert bezogen. Genauer wäre der Bezug auf den oberen Heizwert (unter Einbeziehung der mit dem Wasserdampf verbundenen Wärmemenge), den Brennwert. des Flüssiggases den Jahresbedarf in Liter oder Kilogramm ermitteln. Wegen der Maximalbefüllung von 85 % des Tankvolumens und einer Sicherheitsreserve von ca. 20 % kann man bei der Ermittlung der Tankgröße von der nutzbaren Energiemenge in kWh≡kWh≡
Eine kiloWattstunde = 1000 Wh (Wattstunde) = 3,6 MJ (MegaJoule) = 860 kcal. die kWh ist eine gebräuchliche Einheit für die Energie- oder Wärmemenge. Eine kWh Wärme entspricht der gleichen Energiemenge wie eine kWh Strom, allerdings in einer anderen Energieform. Wird Strom in Wärme umgewandelt, z. B. in einem Tauchsieder, wird aus einer kWh Strom genau eine kWh Wärme. Aus einer kWh Wärme kann man jedoch technisch gesehen gerade 0,3 kWh Strom erzeugen. ohne Nachtanken ausgehen.
Für das Ein- und Zweifamilienhaus kommen folgende Tankgrößen in Frage:
Tankvolumen in l | maximales Füllvolumen (85%) in l ca. | Volumen bei einem Sicherheits- Restbestand von 20% in l | nutzbare Energiemenge bei einem Heizwert von 7 kWh/l ohne Restbestand, in kWh | |
Kugeltank | 2087 | 1670 | 11690 | |
Zylindertank | 2700 l | 2295 | 1836 | 12852 |
Zylindertank | 4850 l | 4123 | 3298 | 23086 |
Zylindertank | 6400 l | 5440 | 4352 | 30464 |
Flüssiggas≡Flüssiggas≡
Zu den Flüssiggasen zählen Propan und Butan sowie ein Gemisch aus beiden. Flüssiggas fällt bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung und in Raffinerien gasförmig als Nebenprodukt an. Durch Komprimierung wird das Gas verflüssigt und in diesem Zustand transportiert und gelagert. Flüssigas hat einen Heizwert von 6,8 bis 7,2 kWh/l je nach Zusammensetzung.-Zentralversorgung
Schließen sich mehrere Interessenten zusammen und stellen sie einen entsprechend großen Flüssiggastank auf, lassen sich durch diese Großabnahme meist günstigere Preis aushandeln. Der Verbrauch jedes Einzelnen wird mit Hilfe von Gaszählern ermittelt.
siehe auch
»› Heizwerte verschiedener Energieträger