Wenn man weiß, wie viel kWh≡kWh≡
Eine kiloWattstunde = 1000 Wh (Wattstunde) = 3,6 MJ (MegaJoule) = 860 kcal. die kWh ist eine gebräuchliche Einheit für die Energie- oder Wärmemenge. Eine kWh Wärme entspricht der gleichen Energiemenge wie eine kWh Strom, allerdings in einer anderen Energieform. Wird Strom in Wärme umgewandelt, z. B. in einem Tauchsieder, wird aus einer kWh Strom genau eine kWh Wärme. Aus einer kWh Wärme kann man jedoch technisch gesehen gerade 0,3 kWh Strom erzeugen. Wärmeinhalt in einem kg Flüssiggas≡Flüssiggas≡
Zu den Flüssiggasen zählen Propan und Butan sowie ein Gemisch aus beiden. Flüssiggas fällt bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung und in Raffinerien gasförmig als Nebenprodukt an. Durch Komprimierung wird das Gas verflüssigt und in diesem Zustand transportiert und gelagert. Flüssigas hat einen Heizwert von 6,8 bis 7,2 kWh/l je nach Zusammensetzung., also einem Gemisch aus Propan≡Propan≡
Propan ist ein geruchloser, gasförmiger Kohlenwasserstoff, der aus drei Kohlenstoff- und acht Wasserstoffatomen besteht (Strukturformel C3H8). Propan fällt bei der Destillation bzw. beim Cracken von Erdöl an. Propan ist neben Butan Hauptbestandteil von Flüssiggas und verbrennt rückstandsfrei zu Kohlendioxid und Wasserdampf. Propan ist schwerer als Luft, weshalb bei Kelleraufstellung von Heizkesseln, die mit Flüssiggas betrieben werden, Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. und Butan≡Butan≡
Butan ist ein Kohlenwasserstoff, bestehend aus vier Kohlenstoff- und zehn Wasserstoffatomen C4H10. Butan ist neben Propan ein Hauptbestandteil von Flüssiggas in Tanks und Flaschen., enthalten sind, kann man den Preis pro kWh ermitteln. Allerdings werden Sie unterschiedliche Angaben finden, was damit zusammenhängt, dass das Mischungsverhälltnis nicht immer gleich ist. Außerdem ist zu beachten, dass es auch bei Flüssiggas einen Heizwert≡Heizwert≡
Der Heizwert ist die bei der Verbrennung eines Brennstoffes abgegebene Wärmemenge ohne Berücksichtigung der Verdampfungswärme des Wassers. Wasserdampf entsteht bei jeder Verbrennung von wasserstoffhaltigen Brennstoffen (Öl, Gas, Kohle, Holz) in unterschiedlicher Menge. Da der Heizwert immer geringer ist als der Gesamtwärmeinhalt (mit Wasserdampfwärme) wird er auch "unterer Heizwert" genannt. Die Angabe des Heizwertes in kWh (sprich kiloWattstunden) pro Mengeneinheit Brennstoff ist in der Heiztechnik üblich. Der Kesselwirkungsgrad wird auf den unteren Heizwert bezogen. Genauer wäre der Bezug auf den oberen Heizwert (unter Einbeziehung der mit dem Wasserdampf verbundenen Wärmemenge), den Brennwert. und einen Brennwert≡Brennwert≡
Der Brennwert umfasst die gesamte Wärmemenge, die bei Verbrennung eines Brennstoffes frei wird und schließt die Verdampfungswärme des Wassers ein. Die Höhe der Verdampfungswärme ist allerdings brennstoffspezifisch. Sie hängt von der Anzahl der chemisch gebundenen Wasserstoffatome im Verhältnis zu den Kohlenstoffatomen ab. Nutzbar ist die im Wasserdampf versteckte Wärme nur mit einem Brennwertheizgerät. Bei fossilen Brennstoffen unterscheidet man zwischen dem Heizwert und dem Brennwert, der auch "oberer Heizwert" genannt wird. Da in der Heizungstechnik der Wirkungsgrad auf den Heizwert (unterer Heizwert) bezogen und dieser gleich 100 % gesetzt wird, ist bei der Angabe des Wirkungsgrades von Brennwertheizgeräten ein Wirkungsgrad über 100 % möglich. gibt. Flüssiggas wird im Regelfall nicht als reines Propan oder Butan verkauft, sondern immer als Gemisch. Wenn es kalt ist (Autogas!) wird der Anteil an Propan von den Anbietern erhöht, weshalb auch der Heizwert nicht immer und bei jeder Lieferung gleich ist. Das Gemischverhältnis aus Propan und Butan schwankt zwischen etwa 95/5 % in Deutschland bis 60/40 % (wärmere Länder, Campingflaschen in Frankreich). Dadurch kommt es auch zu Unterschiden in den Heiz- bzw. Brennwertangaben.
Brennwert | Brennwert | Brennwert | Heizwert | Heizwert | Heizwert | |
Gasart | kWh/Kg | kWh/l | kWh/m³ | kWh/kg | kWh/l | kWh/m³ |
Propan (C3H8) | 13,98 | 7,08 | 28,28 | 12,87 | 6,56 | 25,99 |
Butan (C4H10) | 13,74 | 7,97 | 37,22 | 12,69 | 7,36 | 34,34 |
zum Vergleich Erdgas≡Erdgas≡ Erdgas besteht überwiegend aus Methan (CH4). Infolge des hohen Anteils von Wasserstoffatomen (H) ist Erdgas besonders gut geeignet für die Brennwerttechnik und als Wasserstofflieferant für Brennstoffzellen. Erdgas ist der emissionsärmste fossile Brennstoff. Bei der Verbrennung entsteht so gut wie kein Schwefeldioxid, Ruß oder Feinstaub. H | 11,4 | ca. 10,2 |
Alle Angaben beziehen sich auf eine Temperatur der Gase von 15°C!
Wenn Sie für einen Liter Flüssiggas (95 % Propan, 5 % Butan) z.B. einen Preis von 65 Cent (incl. MwSt) bezahlen, kostet Sie eine kWh Wärmeinhalt des Gases also ca. 65 / 6,8 = 9,56 Cent/kWh auf den Heizwert oder ca. 65 /7,2 = 9,08 Cent/kWh auf den Brennwert bezogen.
Achten Sie auf die Vergleichbarkeit der Preisangaben. Manchmal sind in den Preisen die Kosten für die Tankmiete, die Tankwartung und/oder den TÜV enthalten. In einem solchen Fall sollte man vor dem Vertragsabschluss in jedem Fall die Herausstellung des reinen Gaspreises fordern. Ansonsten sind Angebotsvergleiche nahezu unmöglich.
Heizen Sie mit einem Gas-Brennwertheizgerät (empfehlenswert), so liegt der nutzbare Wärmeinhalt um knapp 9 % höher. Anders ausgedrückt, wenn Sie schon vergleichsweise teueren Flüssiggas greifen müssen, dann sollten Sie das Gas auch in einem Brennwertgerät nutzen, ein Niedertemperaturheizsystem (große Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung) und eine sorgfältiger hydraulischer Abgleich≡hydraulischer Abgleich≡
Mit hydraulischer Abgleich bezeichnet man die optimale Abstimmung des Wasserdurchflusses durch Heizkreise bzw. einzelne Heizkörper und Rohre entsprechend den Erfordernissen. In jedem Heizkreis bzw. über jedem Heizkörper sollte annähernd der gleiche Druck und damit die gleiche Durchflussmenge zur Verfügung stehen. Fehlender hydraulischer Abgleich führt zu überhöhter oder zu geringer Wärmeabgabe einzelner Heizkörper, ungleichmäßiger Durchströmung einzelner Heizkreise, zu Strömungsgeräuschen und einem hohen Pumpenstrom. Ein durchgeführter hydraulischer Abgleich ist Voraussetzung für die Anwendung der Heizkostenabrechnung mit Heizkostenverteilern. unterstützt einen gute Gasausnutzung.