Sie kontrollieren den Zählerstand auf Ihrem Gaszähler und stellen fest, diesmal haben Sie 1506 m3 verbraucht. Was kostete der m3?. Die Rechnung kommt und nun verschwimmen die vielen Zahlen vor Ihrem Auge...
Erdgas≡Erdgas≡
Erdgas besteht überwiegend aus Methan (CH4). Infolge des hohen Anteils von Wasserstoffatomen (H) ist Erdgas besonders gut geeignet für die Brennwerttechnik und als Wasserstofflieferant für Brennstoffzellen.
Erdgas ist der emissionsärmste fossile Brennstoff. Bei der Verbrennung entsteht so gut wie kein Schwefeldioxid, Ruß oder Feinstaub. wird von den meisten Versorgern nach der im Gas enthaltenen Wärme, dem so genannten thermischen Energieinhalt≡Energieinhalt≡
Mit Energieinhalt wird die insgesamt freigesetzte Wärmemenge bezeichnet, die bei der Verbrennung eines Energieträgers (Brennstoffes) entsteht. Aus einem Liter Heizöl wird eine Wärmemenge von rund 10 kWh, aus einem m³ Erdgas H wird eine Wärmemenge von ca. 10,5 kWh freigesetzt., in EURO/kWh abgerechnet. Der thermische Energieinhalt ist der Brennwert≡Brennwert≡
Der Brennwert umfasst die gesamte Wärmemenge, die bei Verbrennung eines Brennstoffes frei wird und schließt die Verdampfungswärme des Wassers ein. Die Höhe der Verdampfungswärme ist allerdings brennstoffspezifisch. Sie hängt von der Anzahl der chemisch gebundenen Wasserstoffatome im Verhältnis zu den Kohlenstoffatomen ab. Nutzbar ist die im Wasserdampf versteckte Wärme nur mit einem Brennwertheizgerät. Bei fossilen Brennstoffen unterscheidet man zwischen dem Heizwert und dem Brennwert, der auch "oberer Heizwert" genannt wird. Da in der Heizungstechnik der Wirkungsgrad auf den Heizwert (unterer Heizwert) bezogen und dieser gleich 100 % gesetzt wird, ist bei der Angabe des Wirkungsgrades von Brennwertheizgeräten ein Wirkungsgrad über 100 % möglich., also jene Wärmemenge, die bei der Verbrennung entsteht.
![]() | Die Abrechnung nach dem thermischen Energieinhalt widerspiegelt die Tatsache, dass der Brennwert von einem Kubikmeter Erdgas natürlichen Schwankungen unterworfen ist. Eine auf den verbrauchten Kubikmeter bezogene Abrechnung (Preis pro Kubikmeter) berücksichtigt solche Schwankungen nicht. |
Der Brennwert von Erdgas wird angegeben in kWh≡kWh≡
Eine kiloWattstunde = 1000 Wh (Wattstunde) = 3,6 MJ (MegaJoule) = 860 kcal. die kWh ist eine gebräuchliche Einheit für die Energie- oder Wärmemenge. Eine kWh Wärme entspricht der gleichen Energiemenge wie eine kWh Strom, allerdings in einer anderen Energieform. Wird Strom in Wärme umgewandelt, z. B. in einem Tauchsieder, wird aus einer kWh Strom genau eine kWh Wärme. Aus einer kWh Wärme kann man jedoch technisch gesehen gerade 0,3 kWh Strom erzeugen. pro m³ und ist abhängig von
- der Gaszusammensetzung (siehe »› Erdgas, chemisch und physikalisch),
- der Temperatur des Gases und
- der Höhenlage des versorgten Gebietes.
Die Schwankungen dieser Werte innerhalb einer Abrechnungsperiode verändern den Brennwert, so dass ein Durchschnittswert bei der Abrechnung zu Grunde gelegt werden muss. Dieser Durchschnittswert des Brennwertes wird in einem auf der Rechnung erkennbaren Umrechnungsfaktor dargestellt.
In der Abrechnung des Gaswerkes wird die verbrauchte Menge aus dem Anfangsstand und dem Endstand des Gaszählers in m³ ermittelt und mit dem Umrechnungsfaktor multipliziert. Das Ergebnis stellt die insgesamt bezogene Energiemenge in kWh dar. Multipliziert mit dem aktuellen Preis pro kWh erhält man den Preis für die verbrauchte Energiemenge, wie im folgenden Beispiel dargestellt:
Zählerstand neu | Zählerstand alt | Differenz in m3 | mal Beispiel-Umrechnungsfaktor 10,6783 = verbrauchte kWh | mal Beispiel-Preis pro kWh 0,035 EURO/kWh |
5693 | 4187 | 1506 | 16081,52 | 562,85 EURO |
Außerdem verlangen die Versorger noch einen Grundpreis oder Leistungspreis, der entweder als Pauschale erhoben wird oder sich nach der maximalen Anschlussleistung der Gasgeräte ergibt.
Der Erdgaspreis ist geringeren Schwankungen als der Ölpreis unterworfen. Dennoch ist in den Versorgungsverträgen eine Preiskopplung an den Ölpreis über einen bestimmten Zeitraum enthalten. Zweck dieser Kopplung ist unter anderem eine Absicherung. Es wird unmöglich gemacht, dass eine der beiden Energiearten die andere preislich stark unterbietet. Damit sollen erhebliche Marktverzerrungen ausgeschlossen werden.
siehe auch
»› Erdgas, chemisch und physikalisch»› Was tun bei Gasgeruch? - Merkblatt
»› Gas-Installation - Sicherheits-Check