Ein Kollektor ist ein Wärmesammler, z.B. ein Solarkollektor der die Wärme der Solarstrahlung aufnimmt und an die Solarflüssigkeit übergibt, ein Erdreichkollektor, der dem Erdreich Wärme entzieht und an die Sole übergibt oder ein Luftkollektor, der solare Wärme an vorbeiströmende Luft übergibt. sollen möglichst viel Wärmestrahlung≡Wärmestrahlung≡
Die Wärmestrahlung ist eine Form der Wärmeübertragung, die nicht an ein Transportmedium wie Luft oder Wasser gebunden ist. Die Energie der Wärmestrahlung ist abhängig von der Oberflächentemperatur, wobei immer der höher temperierte den kälteren Körper "anstrahlt". Die Wärmestrahlung wird durch undurchsichtige (opake) Bauteile und Gegenstände unterbrochen und absorbiert. Strahlungswärme ist bei der Beheizung von Wohn- und Arbeisträumen unbedingt anzubieten, da sie wesentlich zur Behaglichkeit beiträgt. aufnehmen und an die Solarflüssigkeit≡Solarflüssigkeit≡
Die Solarflüssigkeit ist der Wärmeträger (meist Wasser) in Solarwärmeanlagen. Die Solarflüssigkeit erwärmt sich in den Absorberkanälen eines Solarkollektors und gibt diese Wärme im Wärmetauscher eines Wasserspeichers wieder ab. Die Solarflüssigkeit wird mit einem lebensmittelverträglichen Frostschutzmittel versetzt, um die Einfriergefahr im Winter (bis -25 °C) zu beseitigen. weitergeben. Möglichst wenig Wärme soll dagegen vom heißen Absorberblech wieder abgestrahlt werden. Daher werden speziell beschichtete Absorberbleche eingesetzt. Sie besitzen selektive Eigenschaften. Aus dem Spektrum der auftreffenden Strahlung wird besonders viel der langwelligen Wärmestrahlung aufgenommen (Absorptionsgrad≡Absorptionsgrad≡
Der Absorptionsgrad gibt den Anteil der in Wärme umgewandelten, insgesamt auftreffenden Solarstrahlung auf einen Absorber (bei Solarkollektoren) an.) und nur wenig davon wieder reflektiert. Bei Standard-Absorbern nutzte man in der Vergangenheit vor allem Schwarz-Chrom- Beschichtungen.
- Die TiNOX≡TiNox≡
TiNox ist eine spezielle selektive Beschichtung von Absorbern in Solarkollektoren.-Beschichtung von Kupferabsorbern verbessert den Wirkungsgrad≡Wirkungsgrad≡
Der Wirkungsgrad stellt das Verhältnis von nutzbarer zu aufgewendeter Energie bzw. Arbeit oder Leistung dar. Bei Wärmeerzeugern, die Brennstoffe wie Öl, Gas, Holz oder Kohlen verbrennen, unterscheidet man: Feuerungswirkungsgrad, Normnutzungsgrad, Jahresnutzungsgrad. Bei Wärmepumpen wird der Wirkungsgrad mit der Leistungszahl ausgedrückt. von Kollektoren. Die Beschichtung der Absorberstreifen von Flach- und Röhrenkollektoren erfolgt nicht wie bisher mit einer Schwarz-Chrom-Beschichtung in galvanischem Bad, sondern mit einer Titannitrid/Titanoxid-Schicht, die biologisch und ökologisch unbedenklich sein soll. Die TiNOX-Schicht wird aufgedampft, wodurch gegenüber den bisherigen galvanischen Prozessen nur 10 % Herstellungsenergie benötigt wird. Die TiNOX-Schicht verbessert die Leistungsfähigkeit durch Erhöhung des Absorsorptionsgrades auf 95 %. Dies wirkt sich insbesondere positiv auf die Zeiten mit einem hohen Anteil diffuser Sonneneinstrahlung aus. Ursache ist die Verringerung der Rückstrahlung des warmen Absorbers≡Absorber≡
Der Absorber ist ein Bauelement in der Energietechnik, das Umgebungswärme bzw. Wärmestrahlung aufnehmen (absorbieren) kann und an einen Wärmeträger, z. B. Wasser oder ein Kältemittel (bei Wärmepumpen) weitergibt. Ein Absorber ist auch das Herzstück des Solarkollektors zur Warmwassererzeugung. Er besteht hier aus geschwärztem bzw.speziell beschichteten und gut Wärme leitendem Blech, z. B. Aluminium oder Kupfer. Dabei wird bis 90 % der Solarstrahlung wird in Wärme umgewandelt. an die kältere Umgebung. Der Wärmeertrag soll im Frühling und Herbst um etwa 15 % höher liegen als bei den herkömmliche Schwarz-Chrom Absorbern. Die Beschichtung verträgt außerdem höhere Temperaturen und sei alterungsbeständig. Informationen bei: TiNOX, Gesellschaft für Energieforschung und Entwicklung mbH, Schwere Reiter Straße 35/2 b, D 80797 München, Tel: 089/3000720, Fax: 089/30007272; www.tinox.com - Sunselect von Interpane, ebenfalls eine nicht-galvanische Beschichtung, Informationen bei: Interpane Solar, Sohnreystraße 21, D-37697 Lauenförde, Tel: 05273 8090; www.interpane.de
- Diamante von IKARUS-Solar, ebenfalls eine nicht-galvanische Beschichtung, Informationen bei: IKARUS Coatings, Kraftwerkstraße 24 D-03226 Vetschau/Spreewald Tel: 035433 49010; www.ikarus-solar.de siehe auch
- Hersteller von Solaranlagen und Baugruppen