- mittlere spezifische Systemkosten inklusive Planung und MwSt bei Kollektorflächen zwischen 100 und 1650 m2 etwa 900 €/m2, Schwankungsbreite zwischen 500 und 1000 €/m2
- Tendenz fallend durch zunehmende Systemoptimierung und -standardisierung
- Kosten der Kollektoren≡Kollektor≡
Ein Kollektor ist ein Wärmesammler, z.B. ein Solarkollektor der die Wärme der Solarstrahlung aufnimmt und an die Solarflüssigkeit übergibt, ein Erdreichkollektor, der dem Erdreich Wärme entzieht und an die Sole übergibt oder ein Luftkollektor, der solare Wärme an vorbeiströmende Luft übergibt. etwa mit 30 % überproportional bezogen auf die anderen Komponenten
Objektbewertung
Kriterien für den Einsatz:
- absolute Verbrauchsmenge und Verbrauchsprofil
Geeignete Objekte, günstige Bedingungen
- gleichmäßiger und zum Strahlungsangebot paralleler Bedarfsverlauf
- Eignung der Dachfläche (Orientierung, Größe, Statik, mögliche Verschattung, Restlebensdauer des Daches)
- kein überhöhter Energiebedarf infolge des energetischen Zustandes des Hauses und der Haustechnik
- Beachtung müssen konkurrierende Wärmequellen≡Wärmequelle≡
Eine Wärmequelle ist ein Medium, welches erwünscht oder unerwünscht Wärme über verschiedene Übertragungswege abgibt. Eine nutzbare Wärmequelle für den Wärmeentzug durch eine Wärmepumpe ist z. B. Grundwasser, das Erdreich oder die Umgebungsluft. finden (Fernwärmeanschluss- Leistungspreis≡Leistungspreis≡
Der Leistungspreis (auch als Grundpreis bezeichnet) wird für eine vom Versorger (Fernwärme, Gas, Strom, Wasser) bereitgestellte Leistung entrichtet, z. B. in Euro je kW und Monat. Der Leistungspreis wird auch dann in voller Höhe fällig, wenn vom Abnehmer keine Entnahme (Wärme, Gas, kWh, Liter) aus dem Netz erfolgte, aber hätte erfolgen können, die Leistung seitens des Versorgers also erbracht worden war. Der Leistungspreis richtet sich in seiner Höhe z.B. nach einer vorgehaltenen Leistung, die sich z.B. aus einer Durchflussmenge (Rohrdurchmesser, Druckstufe, Zählergröße!) ergibt., Abwärmepotential, kombinierte Wärme/Kälteprozesse, stromgeführte BHKW≡BHKW≡
BHKW ist die Abkürzung für Blockheizkraftwerk, einer Anlage mit Wärme-Kraft-Kopplung. Dabei treibt eine Verbrennungskraftmaschine (z.B. ein Diesel- oder ein Otto-Motor) einen Generator. Bei diesem Prozess entsteht Wärme und Strom in einem Verhältnis von 60/40 %. mit hohem Wärmeüberschüssen im Sommer können Solaranlagen ausschließen)
Systemauslegung
- Wenn Verbrauchsmessungen nicht möglich sind, kann mit einem Warmwasserverbrauch in größeren Wohngebäuden von 25 l pro Person und Tag gerechnet werden.
- Bei Gebäuden≡Gebäude≡
Gebäude im Sinne der Energieeinsparverordnung sind bauliche Objekte mit mindestens einem eigenen Aufgang und einer Begrenzung des Volumens durch die wärmübertragende Umfassungsfläche. mit mehr als 100 WE kann als Richtwert für die Dimensionierung der Solaranlage von ca. 0,4 m2 Kollektorfläche je Bewohner ausgegangen werden. - Das Speichervolumen sollte - abhängig vom täglichen und wöchentlichen Verbrauchsprofil - zwischen 40 und 65 l je m2 Kollektorfläche liegen
- Der solare Nutzenergieertrag liegt bei derart dimensionierten Flächen zwischen 400 und 550 kWh/m2a.
Langzeiterfahrungen
Aus Kostengründen und zur Erhöhung der Betriebssicherheit Anlagen eher unter als überdimensionieren.
Probleme
- entstehen auf Flachdächern durch Wanderbewegungen der Kollektorfelder, besser Schrägdachintegration,
- Statik beachten, Erfahrungen: Karl-Heinz Remmers, Solarpraxis Berlin
- Problem: fehlende Wochenend- und Sommerauslastung in öffentlichen Einrichtungen, Schulen