Zwischen dem meist auf dem Dach befindlichen Kollektor≡Kollektor≡
Ein Kollektor ist ein Wärmesammler, z.B. ein Solarkollektor der die Wärme der Solarstrahlung aufnimmt und an die Solarflüssigkeit übergibt, ein Erdreichkollektor, der dem Erdreich Wärme entzieht und an die Sole übergibt oder ein Luftkollektor, der solare Wärme an vorbeiströmende Luft übergibt. und dem Solarspeicher muss eine Verbindung hergestellt werden. Ein Rohr führt vom Kollektor zum Speicher - diesen Abschnitt bezeichnet man als Vorlauf≡Vorlauf≡
Mit Vorlauf bezeichnet man die Rohrleitung eines Heizungssystems, in der das Heizungswasser vom Heizkessel weggehend zum Heizköper hinfließt oder, bei Solaranlagen, die Rohrleitung vom Solarkollektor zum Speicher in Strömungsrichtung der Solarflüssigkeit. Der Vorlauf hat im Regelfall eine höhere Temperatur als der Rücklauf. . Ein zweites Rohr führt vom Speicher zurück zum Kollektor - dieses Rohrstück wird als Rücklauf≡Rücklauf≡
Mit Rücklauf bezeichnet man die Rohrleitung in einem Heizkreis, in dem das abgekühlte Heizungswasser vom Heizkörper weggehend zum Heizkessel zurück fließt. In Solaranlagen ist der Rücklauf die Rohrleitung vom Wärmetauscher des Speichers zum Solarkollektor in Strömungsrichtung der Solarflüssigkeit. bezeichnet. Beide Rohrleitungen haben den gleichen Durchmesser. Der Durchmesser richtet sich nach der Menge durchfließender Solarflüssigkeit≡Solarflüssigkeit≡
Die Solarflüssigkeit ist der Wärmeträger (meist Wasser) in Solarwärmeanlagen. Die Solarflüssigkeit erwärmt sich in den Absorberkanälen eines Solarkollektors und gibt diese Wärme im Wärmetauscher eines Wasserspeichers wieder ab. Die Solarflüssigkeit wird mit einem lebensmittelverträglichen Frostschutzmittel versetzt, um die Einfriergefahr im Winter (bis -25 °C) zu beseitigen. und kann nicht willkürlich frei gewählt werden. Sie werden überwiegend aus Kupferrohr hergestellt. Die Verbindung der Rohre und Formstücke erfolgt durch Verlötung, wobei das Verlöten mit Zinn ausreicht (Weichlöten). Die Rohr sind bis zum Kollektor mit Gefälle zu verlegen um das vollständige Leerlaufen und eine Entlüftung zu ermöglichen. Am höchsten Punkt des Systems ist ein Entlüftungsventil einzubauen welches temperaturbeständig ist und durch das Frostschutzmittel≡Frostschutzmittel≡
Zum Schutz vor Frostschäden kann das Wasser in Kreisläufen der Heizungs- und Solartechnik mit einem Frostschutzmittel versetzt werden. Ähnlich wie im Kühlerkreislauf eines Autos verhindert das Mittel bei niedrigen Temperaturen das Einfrieren. Meist wird ungiftiges Propylenglykol verwendet. Eine Ausnahme bilden Systeme, die ohne Solarstrahlung "trocken" fallen (drain-back-Technik) und Systeme, die im Winter leer sind. nicht angegriffen wird. Vor dem Entlüftungsventil ist zweckmäßigerweise ein Kugelhahn einzubauen, der nach erfolgter Entlüftung geschlossen werden kann. Beide Bauteile sollten einfach zugänglich eingebaut werden.
![]() |
Ein verlustarmer Transport der Wärme vom Dach zum Speicher wird durch sorgfältige Wärmedämmung≡Wärmedämmung≡ Eine Wärmedämmung mindert den Wärmestrom von der warmen zur kälteren Seite eines Bauteiles. Dazu werden Stoffe mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit (Wärmedämmstoff) als Schicht zwischen Warm und Kalt eingebracht. Eine sehr gute Wärmedämmung wird mit einem Vakuum erzielt (Thermoskanne). Auch ruhende Luft dämmt den Wärmefluss sehr gut. Um eine hohe Wärmedämmwirkung zu erzielen, dürfen Wärmedämmstoff(e) nicht durchströmt werden und eine bestimmte Einbaudicke nicht unterschreiten. der Rohre sichergestellt. Als Material kommen temperaturbeständige Weichschäume oder Mineralwolldämmschalen zum Einsatz. Die beiden Rohrleitungen können gemeinsam mit einem Elektrokabel in einer vorgefertigten Dämmschale sitzen. |
Die Stillstandstemperatur (auch Stagnationstemperatur) ist die Temperatur am Absorber eines Solarkollektors, die bei Stillstand des Solarkreislaufes und voller Sonneneinstrahlung maximal auftritt. Sie wird daher auch als Stillstandstemperatur bezeichnet. Bei Flachkollektoren erreicht die Stagnationstemperatur etwa 160 °C, bei Vakuumröhrenkollektoren etwa 400 °C. Ursache des Stillstandes kann u.a. sein, dass
- der Speicher voll ist (Ausschalttemperatur),
- Luft im Kreislauf den Transport der Solarflüssigkeit verhindert,
- ein Pumpendefekt aufgetreten ist,
- die Regelung einen Defekt hat oder
- das der Strom ausgefallen ist.
Die ultraviolette Strahlung ist eine elektromagnetische Strahlung wie das sichtbare Licht. Die Wellenlänge der UV-Strahlung liegt aber im Spektralbereich zwischen violett (kurzwellig) und dem Beginn des Röntgenbereiches. Die Strahlung ist daher unsichtbar. UV-Strahlung hat die Eigenschaft bestimmte Materialen zu zerstören, u.a. Dämmstoffe wie PU-Schaum, aber auch Farben., Feuchtigkeit und vogelpickfest sein. Gut geeignet sind entsprechend korrosionsfeste Metallschalen.
siehe auch
»› Rohrwärmedämmung