Eine Umwälzpumpe≡Umwälzpumpe≡
Die Umwälzpumpe ist eine elektrisch angetriebene Pumpe zum Transport von Heizungswasser, Sole- oder Solarflüssigkeit. Der Elektroenergieverbrauch einer Umwälzpumpe ist vor allem deshalb nicht zu unterschätzen, weil sie oft zu groß (Anschlussleistung) dimensioniert wird. Bei modernen Umwälzpumpen (Hocheffizienzpumpen) passt sich das Fördervolumen und damit die elektrische Leistung dem Wärmebedarf an. Voraussetzung für den Einsatz solcher optimierterPumpen ist ein hydraulischer Abgleich. wird benötigt - sofern es sich nicht um so genannte Thermosiphonanlagen handelt.
![]() | Befindet sich der Speicher oberhalb des Kollektors≡Kollektor≡ Ein Kollektor ist ein Wärmesammler, z.B. ein Solarkollektor der die Wärme der Solarstrahlung aufnimmt und an die Solarflüssigkeit übergibt, ein Erdreichkollektor, der dem Erdreich Wärme entzieht und an die Sole übergibt oder ein Luftkollektor, der solare Wärme an vorbeiströmende Luft übergibt., reicht das Prinzip der Schwerkraft, damit wärmeres Wasser aus dem Kollektor in den Speicher aufsteigt. Sie kennen die Situation aus einem Badesee. Während es an der Wasseroberfläche schön warm ist, wird es an den Füßen mitunter unangenehm kalt. Das kühlere Wasser im Speicher ist schwerer als warmes Wasser und wird daher nach unten in den Kollektor fließen. Dort findet die Erwärmung durch die Sonne statt. Das erwärmte Wasser drängt in den Speicher zurück und es entsteht ein Kreislauf mit einer langsamen Erwärmung des Speicherinhaltes. Eine solche Schwerkraftanlage kommt ohne Pumpe aus. |
Doch im allgemeinen wird der Speicher unterhalb des Kollektors, z.B. im Keller stehen. Damit es in diesem Fall nicht nur zur Erwärmung des wenigen Wassers im Kollektor kommt, wird es mit Hilfe einer Umwälzpumpe in den Speicher gepumpt. So wird durch die Pumpe ebenfalls ein Kreislauf aufgebaut, der kühleres Wasser aus dem Speicher zwangsweise zum Kollektor fördert.
Die Pumpe darf allerdings nicht ununterbrochen eingeschaltet sein. Es hat nur dann Sinn Wasser zu fördern, wenn das Wasser im Kollektor wärmer ist als das Wasser im Speicher. Diese Aufgabe übernimmt die Solarregelung. Sie ermittelt die Temperaturen und schaltet die Pumpe ein und aus.
siehe auch
»› Wie wird die Solaranlage geregelt?