![]() |
Kollektor≡Kollektor≡ Ein Kollektor ist ein Wärmesammler, z.B. ein Solarkollektor der die Wärme der Solarstrahlung aufnimmt und an die Solarflüssigkeit übergibt, ein Erdreichkollektor, der dem Erdreich Wärme entzieht und an die Sole übergibt oder ein Luftkollektor, der solare Wärme an vorbeiströmende Luft übergibt. - Warmwasserspeicher - Heizkörper - Gas-Brennwertheizkessel - eine optimale Kombination zur effiezeinten und umweltfreundlichen Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasserbereitung. Abbildung: Initiativkreis Erdgas≡Erdgas≡ Erdgas besteht überwiegend aus Methan (CH4). Infolge des hohen Anteils von Wasserstoffatomen (H) ist Erdgas besonders gut geeignet für die Brennwerttechnik und als Wasserstofflieferant für Brennstoffzellen. Erdgas ist der emissionsärmste fossile Brennstoff. Bei der Verbrennung entsteht so gut wie kein Schwefeldioxid, Ruß oder Feinstaub. und Umwelt |
Es ist wirtschaftlich und ökologisch nicht empfehlenswert die sommerliche Warmwasserbereitung mit elektrischen Durchlauferhitzern durchzuführen. Die Annahme, damit preislich besser zu kommen, ist falsch. Die Überlegung, dass im Sommer ja immer die ganze Heizung in Betrieb gehen müsste, um ein bisschen warmes Wasser zu machen, ist überholt.
- Bei einem sogenannten Kombi-Gerät≡Kombi-Gerät≡
Das Kombi-Gerät ist ein Heizgerät mit integrierter Warmwasserbereitung (auch Kombi-Therme genannt). Das Kombi-Gerät ist eine preiswerte Kompaktlösung für kleinere Wohneinheiten. Es sind Kombi-Geräte mit kleinen Speichern oder mit einer Warmwasserbereitung nach dem Durchlaufprinzip auf dem Markt. haben Sie die Wahl zwischen einer im Gerät integrierten Warmwasserbereitung nach dem Durchlaufprinzip≡Durchlaufprinzip≡
Das Durchlaufprinzip ist eine Art der Warmwasserbereitung, bei der die Erwärmung im Moment des Bedarfes (Zapfung) erfolgt. Das zu erwärmende Trinkwasser wird dazu durch ein Rohr geleitet, welches von einem heißen Medium (Heizungswasser, heiße Abgase einer Flamme, elektrische Heizpatrone) umspült und erhitzt wird. Bei elektrischen Durchlauferhitzern es direkt durch das Wasser fließender Strom, der es erwärmt. Der Vorteil des Durchlaufprinzipes besteht darin, dass nur die Wassermenge erwärmt wird, die gerade gezapft wird. Eine Speicherung des erwärmten Wassers ist nicht erforderlich. oder einer Variante mit einem kleinen Speicher (ausführlich in »› Warmwasserbereitung inklusive? Kombi-Thermen). - Brennwertheizgeräte≡Brennwertheizgerät≡
Ein Brennwertheizgerät ist ein Heizkessel bzw. eine Therme, das bzw. die in der Lage ist, den Brennwert, also den vollständigen Energieinhalt eines Brennstoffes zu nutzen. Die dazu erforderliche Rückgewinnung der Verdampfungswärme des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfes wird durch besondere konstruktive Maßnahmen im Gerät realisiert. Diese haben eine maximale Kondensation des Wasserdampfes zum Ziel. Die Energieeinsparung liegt je nach Brennstoff gegenüber Niedertemperatur-Heizkesseln bei 10 % bis 15 %. mit integriertem kleinen Speicher schalten bei Bedarf auf das Durchlaufprinzip um. Sie weisen im Gegensatz zu reinen Durchlauferhitzern den Vorteil auf, dass sofort warmes Wasser bereitgestellt werden kann. - In der Standard-Variante funktionieren die Brennwert≡Brennwert≡
Der Brennwert umfasst die gesamte Wärmemenge, die bei Verbrennung eines Brennstoffes frei wird und schließt die Verdampfungswärme des Wassers ein. Die Höhe der Verdampfungswärme ist allerdings brennstoffspezifisch. Sie hängt von der Anzahl der chemisch gebundenen Wasserstoffatome im Verhältnis zu den Kohlenstoffatomen ab. Nutzbar ist die im Wasserdampf versteckte Wärme nur mit einem Brennwertheizgerät. Bei fossilen Brennstoffen unterscheidet man zwischen dem Heizwert und dem Brennwert, der auch "oberer Heizwert" genannt wird. Da in der Heizungstechnik der Wirkungsgrad auf den Heizwert (unterer Heizwert) bezogen und dieser gleich 100 % gesetzt wird, ist bei der Angabe des Wirkungsgrades von Brennwertheizgeräten ein Wirkungsgrad über 100 % möglich.-Geräte - wie jeder andere Heizkessel natürlich auch - mit einem hängenden oder untergestellten Warmwasserspeicher, der indirekt beheizt wird (siehe »› Warmwasserspeicher, Aufbau und Funktion). Diese Variante ist wegen ihrer hohen Schüttleistung bei mehreren Zapfstellen mit gleichzeitiger Nutzung zu empfehlen. - Um bei der Warmwasserbereitung vom hohen Brennwertnutzen zu profitieren sind spezielle Speicher erforderlich (siehe »› Welche Bedeutung haben Größe und Art der Wärmetauscher?).
![]() |
Brennwertheizgerät mit integriertem Speicher (60 Liter). Geräte dieser Art liefern ausreichend warmes Wasser - bei erhöhtem Bedarf reicht die Geräteleistung aus, um warmes Wasser im Durchlauf bereitzustellen. Abbildung: Brötje |
siehe auch
»› Was muss die Warmwasserbereitung bringen, Übersicht