Die Wartungsarbeiten an Heizungsanlagen mit Gas-Brennwerttechnik unterscheiden sich prinzipiell nicht von anderen Heizungsanlagen. Zusätzliche Wartungsarbeiten ergeben sich aus der konstruktionsbedingten Kondensation der Abgase und dem anfallenden Kondensat≡Kondensat≡
Kondensat entsteht, wenn ein zuvor gasförmiges Medium durch Temperaturabsenkung Tröpfchen bildet. Das Kondensat von Wasserdampf wird Tauwasser, Kondenswasser oder Schwitzwasser genannt. Beim Erreichen der Sättigungsgrenze durch Temperaturrückang kann Luft den Wasserdampf nicht mehr binden und es kommt zur Abscheidung von Wassertröpfchen. Dies geschieht zuerst an kühleren Oberflächen (z.B. Fensterscheibe, Spiegel) bzw. kühleren Bereichen im Bauteil. Bei Brennwertheizgeräten entsteht Kondensat bei der Abkühlung des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes und führt zur Verbesserung des Nutzungsgrades. Das Kondensat aus Öl-Brennwertheizgeräten muss vor der Einleitung in die Kanalisation neutralisiert werden, wenn nicht schwefelarmes Heizöl genutzt wird..
siehe auch
»› Wartungsarbeiten an Gas-Heizungsanlagen»› Spezielle Wartungsarbeiten an Gas-Brennwertheizungsanlagen