![]() |
Quelle:ASEW |
Speicher, Boiler, manchenorts auch Kessel genannt, sind Bezeichnungen für einen Behälter, in dem Trinkwasser erwärmt und bevorratet wird. Sie bekommen Warmwasserspeicher zu kaufen, die entweder direkt oder indirekt erwärmt werden (DIN 4753, Trinkwassererwärmer).
»› Aufbau und FunktionEine wichtige Rolle spielen der oder die Wärmetauscher≡Wärmetauscher≡
Ein Wärmetauscher (auch Wärmeübertrager) ist ein Gerät, das Wärme eines Mediums an ein anderes oder das gleiche Medium übertragen kann, ohne dass sich die Medien dabei vermischen. Wärmetauscher findet man u. a. in Warmwasserspeichern in Form von gewickelten Rohren oder Rohrbündeln zur Übertragung der Heizwasserwärme an das Trinkwasser. In Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden z. B. Kanalwärmetauscher zur Entwärmung der Abluft und Übertragung der Wärme an die kältere Zuluft eingesetzt. in einem Warmwasserspeicher.
Einer Warmwasseranlage mit Speicher hat - wir haben es mit der Ausdehnung von Wasser zu tun - auch entsprechenden Sicherheitsanforderungen zu genügen.
»› Benötigt eine Anlage zur Warmwasserbereitung mit Speicher Einrichtungen zur Sicherheit?In der modernen Heizungstechnik werden überwiegend indirekt erwärmte Warmwasserspeicher eingesetzt - heute schon und in der Zukunft zunehmend unter Einbeziehung einer Solaranlage (siehe »› Warmes Wasser mit der Sonne... )
Die Warmwasserbereitung mit einem zentralen Speicher besitzt überwiegend Vorteile gegenüber der Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzern
»› Vor- und NachteileDennoch greifen viele Ratsuchende noch zu anderen Lösungen der Warmwasserbereitung. Viele Ergebnisse sind jedoch unbefriedigend, da sie stark von veralteten Auffassungen und von Verkaufsinteressen beeinflusst sind. Leider geben auch die Heizungsbaubetriebe nicht immer die optimalen Antworten.
»› Ist die zentrale Warmwasserbereitung mit Speicher preiswert und wirtschaftlich?Ein Thema ist in den letzten Jahren stark strapaziert und oft ausschließlich emotional diskutiert worden. Es ist die hygienische Qualität des Trinkwassers aus Warmwasserspeichern. Im Mittelpunkt von Ängsten, Diskussionen und Lösungsansätzen steht dabei die Frage nach einem möglichen Infektionsrisiko durch Legionellen≡Legionellen≡
Die legionella pneumophila ist ein Bakterium, welches fast in jedem Wasser in kleinen Konzentrationen vorkommt. Es gilt als Verursacher der sogenannten Legionärskrankheit. Legionellen vermehren sich bei Temperaturen um 30 °C bis 40 °C in stehendem Wasser (z.B. im Warmwasserspeicher). Oberhalb von 55 °C stirbt der Erreger jedoch schnell ab. Legionellenhaltiges Wasser kann nach heutigem Erkenntnisstand unbedenklich getrunken werden. Wird der Erreger jedoch über feinste Wassertröpfchen (Aerosole, z. B. durch feinverstäubende Duschköpfe) eingeatmet, können fiebrige Atemwegserkrankungen auftreten, die im schlimmsten Fall bis zum Tod führen. Vorsicht ist deshalb auch bei Zimmerspringbrunnen geboten.. Lesen Sie dazu:
Bei einem Angebot preiswerten Nachtstroms≡Nachtstrom≡
Mit Nachtstrom bezeichnet man Strom für spezielle Anwendungen, wie Nachtstromspeicherheizgeräte bzw. die Warmwasserbereitung, der vertragsabhängig, z.B. in einer Zeit zwischen 22.00 und 6.00 zu günstigerem Preis bezogen werden kann. In einigen Gebieten Deutschlands wird ein Nachtstromtarif (Schwachlast) z.B. ab 22.00 Uhr auch für alle anderen Anwendungen angeboten, womit jedoch meist auch eine geringfügige Erhöhung des Strompreises im Normalzeitraum verbunden ist (Mengengrenze beachten!). ist die Verlockung groß, warmes Wasser in ausreichender Menge nachts zuzubereiten.
Natürlich denkt man beim Aufstellort des Speichers zuerst an den Keller oder untergeordnete Nebenräume. Aber führt diese Überlegung zu optimalen Ergebnissen?
»› Wo stellt man den Speicher am besten hin?Außerdem:
»› Möglichkeiten energiesparender Betriebsweise von Warmwasserspeichern