Sie kennen das Problem. Man dreht den Warmwasserhahn auf und statt warmem oder gar heißem Wasser kommt einige Sekunden nur kaltes Wasser. Sie ärgern sich über das weglaufende ungenutzte Wasser und es kommt Ihnen so vor, als würden es etliche Liter sein.
Die Ursache ist klar: Liegen die Wasserhähne relativ weit vom Warmwasserspeicher entfernt, kühlt das in den Verbindungsleitungen stehende Warmwasser zwischen zwei Entnahmen mehr oder weniger ab. Diese abgekühlte Wasser muss erst aus der Leitung abfließen ehe warmes Wasser nachfließen kann. Wie viel Wasser das ist, kann man aus nachstehender Tabelle ableiten. Bei einer 5 m langen Warmwasserleitung mit einem Durchmesser von 18 mm "steht" etwa ein Liter Wasser in der Leitung.
Kupferrohr-Außendurchmesser mal Wanddicke in mm | Rohrlänge pro Liter in m | Liter pro Meter Rohrlänge | Vergleichsmenge, etwa |
---|---|---|---|
10,0 x 1 | 19,9 | 0,05 | übervolles Schnapsglas |
12,0 x 1 | 12,74 | 0,078 | zwei Doppelte |
15,0 x 1 | 7,53 | 0,13 | knapp volle Kaffeetasse |
18,0 x 1 | 5 | 0,2 | volles Wasserglas |
22,0 x 1 | 3,19 | 0,31 | Büchse Cola |
Tabelle: Volumen von Rohrleitungen
Außerdem wird das nachströmende warme Wasser erst das kühle metallische Rohr erwärmen, so dass noch etwas mehr kaltes Wasser hinzukommt, als in der Leitung gestanden hat.
Möglichkeiten dieses Problem zu umgehen oder zu beseitigen bestehen im
- Einbau einer Zirkulationseinrichtung≡Zirkulationseinrichtung≡
Die Zirkulationseinrichtung sorgt in einer zentralen Warmwasserversorgung dafür, dass an den Zapfstellen auch wirklich warmes Wasser austritt, wenn der Zapfhahn geöffnet wird. Dazu führt die Zirkulationseinrichtung dass sich in der Warmwasserleitung abgekühlte Wasser über die separate Zirkulationsleitung wieder dem Speicher zu. Mittels einer Zirkulationspumpe wird so ausreichend temperiertes Speicherwasser zu den Zapfstellen transportiert. Die Zirkulation des Wassers muss temperatur-, zeit- oder anforderungsabhängig gesteuert werden, damit in Zeiten mit geringem Warmwasserbedarf die Zirkulation nicht zu unnötigen Wärmeverlusten und entsprechendem Stromverbrauch führt. - Anbringen einer elektrischen Begleitheizung≡Begleitheizung≡
Die Begleitheizung (Heizband) dient der Aufrechterhaltung der Temperatur des Mediums in einer Versorgungsleitung. Sie kann die Temperatur in einem warmwasserführenden Rohr konstant halten oder dem Kälteschutz bei ölführenden Leitungen dienen. Die Begleitheizung besteht aus einem isolierten elektrischen Heizband, dass z.B. am warmwasserführenden Rohr angebracht und mit einer Wärmedämmung umhüllt wird. Unterschreitet die Temperatur im Rohr einen bestimmten Wert, schaltet sich das Heizband zu und erwärmt das sich abkühlende Wasser wieder. Die Begleitheizung ist eine Alternative zu einer Zirkulationseinrichtung, da kein zweites Rohr benötigt wird. Sie ist jedoch in der Regel energetisch ungünstig und verursacht hohe Betriebskosten. - Einbau von elektrischen Nacherwärmungsgeräten (ähnlich Durchlauferhitzer)
- die Konzentration der Zapfstellen um den Warmwasserbereiter
- der Einzelanschluss der Zapfstellen vom Speicher, d.h. sternförmige Verrohrung der Warmwasserleitungen bei geringem Querschnitt
- die Dezentralisierung, Warmwasserbereiter an den Zapfstellen
Von Anfang an lässt sich durch gute Planung der Einbau der einen oder anderen Zusatzeinrichtung vermeiden. Denn alle Zusatzeinrichtungen verursachen einen mehr oder weniger großen finanziellen Aufwand bei der Anschaffung und während des Betriebes. Dies setzt eine entsprechende haustechnische Planung zu einem frühen Zeitpunkt voraus. Bereits bei der Raumzuordnung - also der Grundrissplanung - müssen diese Prämissen gesetzt werden.
»› Besser Planen!Ist die Raumanordnung nicht veränderbar oder ergibt sich aus der Architektur des Hauses keine sinnvolle Zuordnung besteht die Möglichkeit eine Zirkulationseinrichtung einzubauen.
»› Wie funktioniert eine Zirkulationseinrichtung?Kann man auf eine Zirkulationseinrichtung nicht verzichten bzw. ist sie bereits vorhanden, sollten Sie folgende Möglichkeiten zum energiesparenden Betrieb von Zirkulationseinrichtungen prüfen.
»› Zirkulation mittels Zeitschaltuhr »› Zirkulation mittels Temperatursteuerung
Zum energiesparenden Betrieb der Zirkulationseinrichtung sind Sie übrigens nach der Heizanlagenverordnung≡Heizanlagenverordnung≡
Die inzwischen veraltete Heizanlagenverordnung enthielt Vorschriften zum Betrieb, der Auslegung und der Regelungstechnik von Heizungsanlagen und der Wärmedämmung von Rohrleitungen. Die Heizanlagenverordnung iwurde übernommen in die am 1.2.2002 in Kraft getretene EnergieEinsparVerordnung (EnEV). Wesentliche Aspekte sind von der seit 1.10.2007 geltenden Neufassung der Energieeinsparverordnung übernommen worden. verpflichtet.
Ist der Einbau einer Zirkulationseinrichtung nicht möglich (nachträgliche Installation) kann man auch eine elektrische Begleitheizung in Erwägung ziehen.
»› Statt Zirkulation elektrische Begleitheizung?