Es ist günstig, wenn die Rohre wie eine Schnecke bifilar, d.h. mit nebeneinander liegendem Vor- und Rücklauf≡Rücklauf≡
Mit Rücklauf bezeichnet man die Rohrleitung in einem Heizkreis, in dem das abgekühlte Heizungswasser vom Heizkörper weggehend zum Heizkessel zurück fließt. In Solaranlagen ist der Rücklauf die Rohrleitung vom Wärmetauscher des Speichers zum Solarkollektor in Strömungsrichtung der Solarflüssigkeit., verlegt werden. Somit entsteht eine gleichmäßigere Temperaturverteilung auf der Fußbodenoberfläche. Es hat sich bewährt einen Verlegeabstand der Rohre bis maximal 15 cm zu wählen. Die wärmeübertragende Rohroberfläche wird mit kleinerem Verlegeabstand durch die wachsende Rohrlänge noch größer. Damit erzielt man auch mit sehr niedriger Vorlauftemperatur≡Vorlauftemperatur≡
Mit Vorlauftemperatur bezeichnet man die Temperatur des zum Heizkörper hinfließenden Heizungswasser. Sie liegt je nach Außentemperatur bei außentemperaturgeführten Heizungsregelungen zwischen 35 und 70°C. Anlagen mit reinen Flächenheizungen (Fußboden-, Wandheizungen) kommen mit 25 bis 40°C aus. Bei Heizungsanlagen ohne Heizungsmischer ist die Vorlauftemperatur gleich der Temperatur des Kesselwassers. eine rasche Aufheizgeschwindigkeit. Es verringert sich außerdem die Welligkeit der Temperaturverteilung am Fußboden.
An den Rändern zu Außenwänden bzw. Fenstern (insbesondere zu bodengleichen Fenstern) ist ein noch engerer Verlegeabstand (kleiner 10 cm) empfehlenswert, um eine noch höhere Heizleistung≡Heizleistung≡
Die Heizleistung ist die von einem Wärmeerzeuger, Heizkörper oder einer Flächenheizung in einer bestimmten Zeit (z. B. einer Stunde) abgegebene nutzbare Heizwärme. Sie wird angegeben in Watt bzw. kW (kiloWatt). Die Heizleistung muss mindestens der Heizlast des Raumes, einer Gebäudezone bzw. des Gebäudes entsprechen. bei gleicher Vorlauftemperatur übertragen zu können. Ohne diese Maßnahme ist ein wichtiges Behaglichkeitskriterium - die Verringerung des Kaltluftfalls≡Kaltluftfall≡
Der Kaltluftfall entsteht, wenn warme Raumluft sich an kalten Oberflächen, wie Fenster, Außenwände o.ä., abkühlt. Da kalte Luft schwerer ist als warme, sinkt sie zu Boden. Sie führt dabei zu einer die Behaglichkeit ungünstig beeinflussenden Luftströmung. Durch den Kaltluftfall kommt es auch zur Ausbildung von kalten Luftschichten (Kaltluftsee) am Boden eines Raumes. In der Folge kommt es zur Empfindung kalter Füße. Ursache für kalte Oberflächen ist eine unzureichende Wärmedämmung. Dem Kaltluftfall begegnen kann man auch durch eine konvektive Auwärtsströmung warmer Luft aus Heizkörpern. vor niedriger temperierten Flächen - mit Fußbodenheizungen nicht einzuhalten. Dieser engere Verlegeabstand kann bis zu einer Breite von einem Meter erfolgen, sofern in dieser Zone kein Aufenthaltsbereich vorgesehen ist. Ist der Wärmebedarf≡Wärmebedarf≡
Der Wärmebedarf ist jene Nettowärmemenge in kWh, die zur Beheizung eines Raumes bzw. eines Gebäudes oder/und zur Warmwasserbereitung benötigt wird. Der Wärmebedarf ergibt sich aus dem Produkt der Heizlast und der Zeitdauer der Beheizung. Der Wärmebedarf für die Raumheizung setzt sich aus dem Transmissionswärmebedarf und dem Lüftungswärmebedarf zusammen. bzw. die erforderliche Konvektionsleistung≡Konvektionsleistung≡
Die Konvektionsleistung (oder Lufterwärmungsleistung) stellt einen Teil der Wärmeleistung eines Heizkörpers dar (außerdem Strahlungsleistung). Zur Vergrößerung der wirksamen, Wärme tauschenden Fläche und damit der Lufterwärmungsleistung (Erhöhung der Konvektion) befinden sich an der Rückseite von Plattenheizkörpern senkrecht angeordnete Konvektionsbleche. Wärmeführende Rohrleitungen können mit ringförmig angeordneten Blechen (Rippenrohr) oder ähnlichen Konstruktionen zu einer höheren Konvektionsleitung gebracht werden. Solche Konstruktion werden bei Randleistenheizungen eingesetzt. zur Kompensation der Fallluft mit dieser Maßnahme nicht zu decken, müssen Zusatzheizflächen vorgesehen werden.
Kunststoffrohre sollten endlos, d.h. ohne Verbindungen verlegt werden. Ein minimaler Biegeradius ist einzuhalten. Wird ein Rohr versehentlich geknickt, ist die Knickstelle durch eine Kupplung zu ersetzen. Die Kupplung darf nicht im Bogen liegen.