Brennwertheizgeräte≡Brennwertheizgerät≡
Ein Brennwertheizgerät ist ein Heizkessel bzw. eine Therme, das bzw. die in der Lage ist, den Brennwert, also den vollständigen Energieinhalt eines Brennstoffes zu nutzen. Die dazu erforderliche Rückgewinnung der Verdampfungswärme des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfes wird durch besondere konstruktive Maßnahmen im Gerät realisiert. Diese haben eine maximale Kondensation des Wasserdampfes zum Ziel. Die Energieeinsparung liegt je nach Brennstoff gegenüber Niedertemperatur-Heizkesseln bei 10 % bis 15 %., die über einen längeren Zeitraum nicht im Kondensationsbereich betrieben werden, produzieren zu wenig oder gar kein Kondensat≡Kondensat≡
Kondensat entsteht, wenn ein zuvor gasförmiges Medium durch Temperaturabsenkung Tröpfchen bildet. Das Kondensat von Wasserdampf wird Tauwasser, Kondenswasser oder Schwitzwasser genannt. Beim Erreichen der Sättigungsgrenze durch Temperaturrückang kann Luft den Wasserdampf nicht mehr binden und es kommt zur Abscheidung von Wassertröpfchen. Dies geschieht zuerst an kühleren Oberflächen (z.B. Fensterscheibe, Spiegel) bzw. kühleren Bereichen im Bauteil. Bei Brennwertheizgeräten entsteht Kondensat bei der Abkühlung des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes und führt zur Verbesserung des Nutzungsgrades. Das Kondensat aus Öl-Brennwertheizgeräten muss vor der Einleitung in die Kanalisation neutralisiert werden, wenn nicht schwefelarmes Heizöl genutzt wird.. Infolgedessen kann es zu einer Austrocknung des im Gerät befindlichen Kondensatsiphons kommen. Ursache dafür kann auch der sommerliche Stillstand der Anlage sein, wenn z. B. eine Solaranlage die Warmwasserbereitung übernimmt oder die Warmwasserbereitung auf gänzlich andere Art und Weise erfolgt. Das im Wärmetauscher≡Wärmetauscher≡
Ein Wärmetauscher (auch Wärmeübertrager) ist ein Gerät, das Wärme eines Mediums an ein anderes oder das gleiche Medium übertragen kann, ohne dass sich die Medien dabei vermischen. Wärmetauscher findet man u. a. in Warmwasserspeichern in Form von gewickelten Rohren oder Rohrbündeln zur Übertragung der Heizwasserwärme an das Trinkwasser. In Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden z. B. Kanalwärmetauscher zur Entwärmung der Abluft und Übertragung der Wärme an die kältere Zuluft eingesetzt. unter Überdruck stehende Abgas kann dann teilweise in den Aufstellraum austreten, womit gefährliche Abgaskonzentrationen entstehen können.
Dieser Fall könnte auch bei Brennwertheizgeräten auftreten, die in den Sommermonaten ausschließlich der Warmwasserbereitung dienen, wobei durch
- verschmutzte Wärmetauscher des Brennwertheizgerätes
- zu geringe Oberfläche des Wärmetauschers des Warmwasserspeichers
- zu hohe Speichertemperaturen
- geringe Länge des Luft-Abgas-Systems≡Luft-Abgas-System≡
Das Luft-Abgas-System (LAS) ist eine Einrichtung zum Abführen der Abgase bei gleichzeitiger Heranführung von Verbrennungsluft für raumluftunabhängig betriebene Feuerstätten. In einem Rohr von 70 bis 80 mm Durchmesser wird das Abgas vom Heizgerät (Kessel, Therme) abgeführt. Dieses Rohr wird bei einem konzentrischen Luft-Abgas-System von einem weiteren Rohr mit 100 bis 130 mm Durchmesser umschlossen, welches die Verbrennungsluft in umgekehrter Richtung zum Abgas an die Feuerstätte heranführt. Durch den Gegenstrom von heißem Abgas und kalter Verbrennungsluft wird Wärme vom Abgas auf die Verbrennungsluft übertragen, was den Feuerungswirkungsgrad verbessert. (kein Wärmetausch)
sehr hohe Systemtemperaturen ohne Kondensation des Wasserdampfes im Abgas auftreten.
Weitere Probleme stellen nach einem "Gutachten über die Notwendigkeit von wiederkehrenden Überprüfungstätigkeiten an modernen Gasfeuerungsanlagen", Fachhochschule Gelsenkirchen vom August 1998 dar:
- der nachträgliche Einbau von Dachflächenfenstern mit zu geringem Abstand zur Mündung von Abgassystemen
- undichte Verlegung von Abgasrohren bzw. Zuluftrohren
- Nichteinhaltung der Vorschriften zur Einhaltung eines Mindestgefälles, wodurch es zur Aufkonzentration von saurem Kondensat kommen kann; in der Folge kann diese Situation zur Korrosion von Aluminium- bzw. Edelstahlabgasleitungen führen.
siehe auch
»› Spezielle Wartungsarbeiten an Gas-Brennwertheizungsanlagen