Heizkörper gehören unter das Fenster, und zwar unter jedes Fenster im Raum! Denn die Anordnung unter dem Fenster verringert den Kaltluftfall≡Kaltluftfall≡
Der Kaltluftfall entsteht, wenn warme Raumluft sich an kalten Oberflächen, wie Fenster, Außenwände o.ä., abkühlt. Da kalte Luft schwerer ist als warme, sinkt sie zu Boden. Sie führt dabei zu einer die Behaglichkeit ungünstig beeinflussenden Luftströmung. Durch den Kaltluftfall kommt es auch zur Ausbildung von kalten Luftschichten (Kaltluftsee) am Boden eines Raumes. In der Folge kommt es zur Empfindung kalter Füße. Ursache für kalte Oberflächen ist eine unzureichende Wärmedämmung. Dem Kaltluftfall begegnen kann man auch durch eine konvektive Auwärtsströmung warmer Luft aus Heizkörpern. oder hebt ihn ganz auf. Ursache für den Kaltluftfall ist der »› Schwachpunkt Fenster, Glaserker und Wintergärten. Sind die wärmedämmenden Eigenschaften der Fenster besser als die der Außenwände, was nach vielen Fenstererneuerungen heute der Fall ist, sollten langgestreckte Heizkörper über die gesamte Außenwandfläche sogar bis in die Ecken reichen!
Einige Planer und Architekten halten es für möglich, Heizkörper auch auf der dem Fenster gegenüberliegenden Seite des Raumes, an Innenwänden, anzuordnen. Zweifellos wird bei entsprechender Planung der Rohrleitungen damit eine Möglichkeit zur Baukostenreduzierung erschlossen. Für die Temperaturverteilung im Raum ergibt sich jedoch eine ungünstige Situation. Der Kaltluftfall am Fenster und an der Außenwand wird nicht kompensiert. Die Strömungsrichtung kehrt sich um. Die am Fenster abgekühlte Raumluft bewegt sich in Richtung Heizkörper am Boden entlang. Eine höhere Strömungsgeschwindigkeit kälterer Luft aber kann die Behaglichkeit empfindlich stören. Außerdem fehlt die wünschenswerte Wärmestrahlung aus der Richtung der kälteren Oberflächen.
Bei sehr gut wärmegedämmten Häusern ist der Kaltluftfall an den Außenwänden stark verringert oder bedeutungslos. Nicht dagegen an den Fenstern, die auch im Niedrigenergiehaus noch den Schwachpunkt darstellen. Das gilt insbesondere auch infolge des Trends zu immer größeren Glasflächen, die bis auf den Boden reichen. Die wünschenswerte Zustrahlung wärmerer Flächen kann nur durch hohe senkrechte Heizkörper, angebracht in den Laibungen oder an die Fenster teilenden Säulen erzielt werden.
Bei Häusern, die mit Anlagen zur kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung (siehe auch »› Mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung...) ausgestattet sind wird das Problem teilweise kompensiert durch die Anordnung der Luftauslässe nahe der Fenster.
Bei Erreichen der Wärmedämmwerte von Außenwand- und Fensterkonstruktionen eines Passivhaus(es) verschwindet dieses Problem.
siehe auch
»› Kalte Füße?»› Kaltluftsee: Unbehagen trotz 26 °C Lufttemperatur?
»› Kaltluftfall vermeiden
»› Heizkörper gegen den Kaltluftfall und "Kältestrahlung"