|
 |
» Heizung » Stromheizung » Nachtstromnutzung » Einzelraumheizung ›Auswahlkriterien: Nachtstrom-HeizgeräteCheckliste zur Planung und Auswahlkriterien für Nachtstrom-Heizgeräte
- Empfehlenswert ist der Einsatz von Drehzahl regelnden Raumthermostaten. Sie verringern den Geräuschpegel der Ventilatoren.
- Große Räume mit mehreren Fenstern benötigen mehrere Heizgeräte zum Erzielen optimaler Behaglichkeit≡Behaglichkeit≡
Die Behaglichkeit ist ein sehr wichtiges Planungskriterium. Für die empfundene (thermische) Behaglichkeit sind mehrere Faktoren, u. a. die Oberflächentemperatur der Raumumschließungsflächen, die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Luftbewegung (Strömungsgeschwindigkeit) ausschlaggebend..
- Fußbodenspeicherheizungen immer mit Konvektionsheizungen für Direktstrom unter den Fenstern kombinieren
- Der Anschluss mehrerer Geräte ist möglich, setzt aber einen entsprechend starken elektrischen Hausanschluss voraus. So kann unter Umständen eine Verstärkung der Versorgungsleitung erforderlich sein, was zusätzliche Kosten verursacht.
- Gekachelte Öfen verbessern die Wärmeabgabe nicht, sie verzögern sie nur.
- Asbest≡Asbest≡
Asbest ist eine in der Natur vorkommende, mineralische Faser mit sehr guter Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, Feuer, Feuchtigkeit, Säuren und Laugen (griechisch: asbestos=unbrennbar, unzerstörbar). Wegen seiner technisch interessanten Eigenschaften wurde Asbest bis Anfang der achtziger Jahre häufig im Bauwesen und der Technik benutzt. Die Faser ist jedoch schlecht biolöslich und kann nachweislich Krebs verursachen. Bis Mitte der siebziger Jahre wurden asbesthaltige Platten und Isolationselemente in elektrischen Heizgeräten (Nachtstromspeicherheizgerät) eingesetzt. findet in Speicherheizgeräten seit Anfang der 80er Jahre keine Anwendung mehr.
© by f.nowotka | zuletzt geändert am: 13.09.2004 | 14425 x gelesen
Druckbare Version Diesen Ratgeber empfehlen Geben Sie hier ein Stichwort zur Suche nach ergänzenden Informationen ein:
heiz-tipp.de gibt Ihnen auch gern individuelle Tipps und beantwortet konkrete Fragen. Nutzen Sie dazu unseren ◊Service, z.B. die ◊Beratung per eMail
[ Zurück ] |
|
|
|  |
|