|
 |
» Heizung » Grundlagen » Heiztechnik ›EinzelteileVerschiedene Einzelteile von Heizungsanlagen  | Anlegethermostat |  | Anlagethermometer |  | Schwerkraftbremse≡Schwerkraftbremse≡
Die Schwerkraftbremse ist eine Einrichtung in einer Heizungs-, Warmwasser- oder Solaranlagen (thermisch), die einen Eigenauftrieb von warmem Wasser unterbindet. Die Schwerkraftbremse besteht im Wesentlichen aus einem Zylinder, in dem ein durch eine Feder gehaltener Teller die Ventilöffnung im Normalzustand abschließt. Ist die Pumpe im Betrieb, reichte der Pumpendruck aus, um die Federkraft zu überwinden - das Wasser strömt am zurückfedernden Teller vorbei. |  | Dreiwegethermostatventil für Einrohrheizung≡Einrohrheizung≡ Bei einer Einrohrheizung sind die einzelnen Heizkörper in Reihe miteinander verbunden. Der Rücklauf des ersten Heizkörpers wird dabei zum Vorlauf des zweiten Heizkörpers, dessen Rücklauf wiederum zum Vorlauf des dritten wird, usw. usf.. Die Vorlauftemperatur ist demnach bei jedem folgenden Heizkörper geringer, was eine entsprechende Dimensionierung der Heizkörpergröße erfordert. Damit ein abgesperrter Heizkörper nicht zu einem Durchlussstopp führt, müssen spezielle Kurzschlussstrecken (Bypass) und Zweiwegeventile eingesetzt werden. Wegen der stetigen Abnahme der Temperatur in einem Strang, kann nur ein begrenzte Zahl von Heizkörpern in einem Heizkreis angeordnet werden. Typ "Forster" |  | Thermostatschalter mit Temperaturfühler, Tauchfühler |  | Kupfer-Fittings zum Verbinden von Kupferrohren |  | Kugelhahn zum Abschieben |  | Thermostatisches Brauchwassermischventil zur Konstanthaltung einer bestimmten maximalen Brauchwassertemperatur |  | Thermostatventilkopf |  | Schnitt durch ein Thermostatventil≡Thermostatventil≡ Das Thermostatventil ist ein Heizkörperventil zur automatischen Konstanthaltung einer am Ventil voreinstellbaren Raumtemperatur. Im Inneren der Ventilkappe befindet sich ein Dehnstoff, der sich abhängig von der Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) ausdeht oder zusammenzieht und dabei den Ventilstößel bewegt. Der sich bewegende Stößel führt zum Öffnen oder Verschließen des Spaltes, der eine mehr oder weniger große Menge Heizwasser für den Heizkörper freigibt. Thermostatventile gehören zur Pflichtausstattung von Heizungsanlagen. mit Thermostatkopf Quelle: Impulsprogramm Hessen | | Rohrleitungen für die Fußbodenheizung und die Heizkörperanbindung mit Diffusionsperre (mitte und rechts) und ohne Diffusionssperre (links), |  | Absperrschieber |
© by f.nowotka | zuletzt geändert am: 14.08.2004 | 27725 x gelesen
Druckbare Version Diesen Ratgeber empfehlen Geben Sie hier ein Stichwort zur Suche nach ergänzenden Informationen ein:
heiz-tipp.de gibt Ihnen auch gern individuelle Tipps und beantwortet konkrete Fragen. Nutzen Sie dazu unseren ◊Service, z.B. die ◊Beratung per eMail
[ Zurück ] |
|
|
|  |
|