|
 |
» Heizung » Grundlagen » Heiztechnische Begriffe ›AbwärmepotentialeAbwärmepotenziale verschiedener Wärmequellen Quelle | Abwärme≡Abwärme≡ Abwärme entsteht bei der Umwandlung von Energie, z.B. durch den Stoffwechsel im Menschen, bei elektrischen Geräten oder bei der Stromerzeugung (Kühltürme). Um den Wirkungsgrad zu verbessern und Wärme nicht ungenutzt in die Umwelt abzugeben ist es möglich und ratsam Abwärme zu nutzen bzw. zurückzugewinnen (Wärmerückgewinnung). In sehr gut gedämmten Häusern spielt die Abwärme, z.B. von elektrischen Geräten, eine so große Rolle, dass sie einen erheblichen Beitrag zur Deckung der Heizlast leistet.-Leistung in Watt≡Watt≡ Das Watt ist die physikalische Einheit der Leistung. Leistung ist die Arbeit, die pro Zeiteinheit verrichtet werden kann. - Ein Heizkessel hat eine thermische Leistung von z. B. 18 kW (also 18000 Watt), wenn er in einer Stunde eine Wärmearbeit von 18 kWh verrichten kann. Dazu muss er etwa 1,8 Liter Heizöl oder 1,8 m³ Erdgas verbrennen.
- Die elektrische Leistung ist das Produkt aus Spannung (Volt) und Stromstärke (Ampere). Ein Fotovoltaikmodul hat eine Leistung von 50 Watt, wenn es bei einer Spannung von 12 Volt eine Stromstärke von ca. 4,2 Ampere liefert.
bezogen auf die momentane Verfügbarkeit der Wärme im Raum | Eine Person (Körperwärme) | 80 - 120 je nach Tätigkeit | Normalglühlampe 60 Watt | 57 | Kühlschrank, alt - neu | 44 - 20 | Gefriergerät, alt - neu | 37 - 18 | Spülmaschine, Trocknen | ca. 300 | Elektroherd (eine Platte) | ca. 300 - 2000 | Beleuchtung, Halogendeckenfluter | 150 - 300 | Fernseher | 100 | Fön | 1000 |
© by f.nowotka | zuletzt geändert am: 10.03.2003 | 19494 x gelesen
Druckbare Version Diesen Ratgeber empfehlen Geben Sie hier ein Stichwort zur Suche nach ergänzenden Informationen ein:
heiz-tipp.de gibt Ihnen auch gern individuelle Tipps und beantwortet konkrete Fragen. Nutzen Sie dazu unseren ◊Service, z.B. die ◊Beratung per eMail
[ Zurück ] |
|
|
|  |
|