![]() |
Eine ergiebige "Wärme-Ernte" verspricht die Nutzung von Umweltwärme aus dem Grundwasser. |
Grundwasser hat über das Jahr - je nach Tiefe - eine annähernd gleichbleibende Temperatur zwischen 5 °C und 12 °C. Durch das gleichmäßige Wärmeangebot ist ein monovalent≡monovalent≡
Bei der monovalenten Betriebsweise deckt ein Wärmeerzeuger mit einem Energieträger die gesamte Heizlast eines Gebäudes.(er) Betrieb möglich.
Im Abstand von mindestens 15 Metern werden zwei Brunnen gebohrt, wovon der eine als Förder- oder Saugbrunnen, der andere als Sicker- oder Schluckbrunnen dient. Aus dem Saugbrunnen wird das für die Wärmepumpe≡Wärmepumpe≡
Die Wärmepumpe als Heizgerät nimmt auf der Eingangseite Wärme mit geringer Temperatur auf und gibt Wärme mit höherer Temperatur auf der Heizungsseite wieder ab. Ein Arbeitsmittel verdampft infolge der Aufnahme von Umweltwärme (Luft, Erdreich, Wasser). Das leicht erwärmte gasförmige Arbeitsmittel wird durch einen Kompressor komprimiert, wodurch es eine höhere Temperatur bekommt. Das in dieser Weise stark erwärmte Arbeitsmittel kann die Wärme an das Heizungswasser übertragen, kühlt sich dabei ab und wird erneut in den Kreislauf geschickt. nutzbare Wasser entnommen und der Wärmepumpe zugeführt. Im Wärmetauscher≡Wärmetauscher≡
Ein Wärmetauscher (auch Wärmeübertrager) ist ein Gerät, das Wärme eines Mediums an ein anderes oder das gleiche Medium übertragen kann, ohne dass sich die Medien dabei vermischen. Wärmetauscher findet man u. a. in Warmwasserspeichern in Form von gewickelten Rohren oder Rohrbündeln zur Übertragung der Heizwasserwärme an das Trinkwasser. In Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden z. B. Kanalwärmetauscher zur Entwärmung der Abluft und Übertragung der Wärme an die kältere Zuluft eingesetzt. der Wärmepumpe wird dem Wasser Wärme entzogen und dadurch um 3 °C bis 5 °C abgekühlt. In seiner Beschaffenheit wird es nicht verändert. Anschließend wird das Wasser dem Schluckbrunnen wieder zugeführt.
Voraussetzung für die Nutzung der Grundwasserwärme ist eine entsprechende Wassermenge im Saugbrunnen. Der Brunnen muss also immer genug Wasser liefern und darf nicht versanden. Außerdem darf die Wasserqualität keine die Korrosion fördernde Eigenschaften aufweisen, ansonsten ist die Brunnenwasseranlage von der Wärmepumpe mit Hilfe eines Wärmetauschers zu trennen. Nähere Hinweise
»› Welches Wasser eignet sich?Bei der Bestimmung der Jahresarbeitszahl≡Jahresarbeitszahl≡
Die Größe der Jahresarbeitszahl ist ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung der Effizienz von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen. Sie gibt das Verhältnis aus der jährlichen abgegebenen Wärmemenge für Raumheizung und Warmwasserbereitung in kWh und der dafür benötigten elektrischen Antriebsenergie in kWh an. Die exakte Kenntnis der Jahresarbeitszahl wäre für Entscheidungsprozesse aussagefähiger als die in Prospekten angegebene Leistungszahl oder COP, jedoch ist die Jahresarbeitszahl nur im Betrieb bestimmbar. einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe muss die elektrische Leistungsaufnahme≡Leistungsaufnahme≡
Bei Stromanwendungen stellt die Leistungsaufnahme die vom elektrischen Versorgungsnetz aufgenommene Leistung in Watt (W) dar. Die elektrische Leistung ist das Produkt aus Spannung (Volt) und Stromstärke (Ampere). Wird ein Gerät, z.B. ein Tauchsieder, angeschlossen (230 Volt) wird bei einer Stromstärke von 4,35 Ampere eine Leistung von 1000 Watt = 1 kW (kiloWatt) aufgenommen. der Wasserpumpe zur Förderung des Brunnenwassers berücksichtigt werden.
Der Marktanteil von Wasser-Wasser-Wärmepumpen (1997 ca. 12 % aller Wärmepumpenanlagen≡Wärmepumpenanlage≡
Ein Wärmepumpenanlage zur Heizwärmebereitstellung besteht aus dem Wärmepumpenaggregat und der Wärmequellenanlage (z. B. Erdreichkollektoren, Erdsonden o.ä.), sowie der Regelungstechnik, der Heizungsumwälzpumpe ggf. einem Pufferspeicher zur Überbrückung von Abschaltzeiten und einem Warmwasserspeicher.) ist tendenziell gesunken, da Probleme mit unzureichender Wasserqualität und der Versandung von Brunnen auftreten. Zu weiteren Vor- und Nachteilen gegenüber anderen Wärmepumpen lesen Sie:
Die Information
»› Planungshinweise und Entscheidungskriterienhilft Ihnen eine sorgfältige, durchdachte Entscheidung zu treffen.