Die heute überwiegend angebotenen Wärmepumpen≡Wärmepumpe≡
Die Wärmepumpe als Heizgerät nimmt auf der Eingangseite Wärme mit geringer Temperatur auf und gibt Wärme mit höherer Temperatur auf der Heizungsseite wieder ab. Ein Arbeitsmittel verdampft infolge der Aufnahme von Umweltwärme (Luft, Erdreich, Wasser). Das leicht erwärmte gasförmige Arbeitsmittel wird durch einen Kompressor komprimiert, wodurch es eine höhere Temperatur bekommt. Das in dieser Weise stark erwärmte Arbeitsmittel kann die Wärme an das Heizungswasser übertragen, kühlt sich dabei ab und wird erneut in den Kreislauf geschickt. haben einen elektromotorisch angetriebenen Verdichter≡Verdichter≡
Der Verdichter ist Teil einer Wärmepumpe bzw. einer Maschine zur Verdichtung von Gasen (Kompressor). Bei Wärmepumpen wird das nach der Aufnahme von Umweltwärme gasförmige Arbeitsmedium zum Zwecke der Temperaturanhebung verdichtet. Dazu wird bei Wärmepumpen mit elektromotorischem Antrieb Elektroenergie, bei gasmotorischen Wärmepumpen Erdgas oder Flüssiggas benötigt. Ein einfacher Verdichter, bei dem die Temperaturerhöhung durch Verdichtung spürbar wird, ist eine Luftpumpe.. Kompressionswärmepumpen verursachen daher Geräusche. Die Angaben in den Prospekten sind nicht immer eindeutig und für den Laien kaum nachvollziehbar. Angegeben wird entweder der Schalldruckpegel oder der Schallleistungspegel. Der sogenannte Schalleistungspegel wird einheitlich nach DIN ermittelt und bringt einen genauen Vergleich.
Je kleiner der Schallleistungspegel, um so weniger Geräusch ist zu hören!
Oft wird jedoch der vom Wert her günstigere Schalldruckpegel veröffentlicht. Bei diesem Wert ist der Vergleich schwierig, da hier kein reproduzierbares Messverfahren angewendet wird. In den Prospekten finden Sie daher z. B. folgende Zahlenangaben:
- Ochsner: Schalldruckpegel 35 dB≡dB≡
Kuzzeichen für deziBel; Die Angabe ist ein Verhältnismaß für die Lautstärke. Kleinere Werte stehen für einen als geringer empfundenen Lärmpegel. (A) - Siemens: Schallleistungspegel 55 bis 60 dB (A)
- KVS: Schallleistungspegel 49 bis 63 dB in 3 m Abstand
- ALKO: Schalldruckpegel 40 bis 42 dB (A) in 5 m Abstand
Zur Minderung einer möglichen Geräuschbelastung unabhängig von den Prospektangaben sollten Sie folgende heiz-tipp's berücksichtigen:
- Wärmepumpen nie an Trennwänden zu Schlafräumen aufstellen
- Die Aufstellung der Wärmepumpe sollte auf einem schwingungsdämpfenden Maschinenfundament erfolgen. Ein Betonsockel, mit 30 bis 50 mm Kork belegt, dämpft die Körperschallübertragung beträchtlich.
- Bei der Ankopplung der Heizungsrohre sollten starre Verbindungen vermieden werden; Montage mit flexiblen Anschlussleitungen