Die Regelung einer Wärmepumpe≡Wärmepumpe≡
Die Wärmepumpe als Heizgerät nimmt auf der Eingangseite Wärme mit geringer Temperatur auf und gibt Wärme mit höherer Temperatur auf der Heizungsseite wieder ab. Ein Arbeitsmittel verdampft infolge der Aufnahme von Umweltwärme (Luft, Erdreich, Wasser). Das leicht erwärmte gasförmige Arbeitsmittel wird durch einen Kompressor komprimiert, wodurch es eine höhere Temperatur bekommt. Das in dieser Weise stark erwärmte Arbeitsmittel kann die Wärme an das Heizungswasser übertragen, kühlt sich dabei ab und wird erneut in den Kreislauf geschickt. für die Raumheizung erfolgt analog der Regelung von Heizungsanlagen mit Heizkesseln bzw. Thermen≡Therme≡
Die Therme ist ein Heizgerät, bei der das Heizungswasser umhüllt von einem führenden Rohr direkt durch die Brennerflamme geführt und dabei erhitzt wird. Thermen werden daher auch als Durchlaufwasserheizer bzw. Umlaufwasserheizer bezeichnet. Im Gegensatz zu einem Heizkessel, in dem eine vergleichsweise große Menge Heizungswasser relativ langsam erwärmt wird, ist der Wasserinhalt einer Therme sehr gering. Der geringe Wasserinhalt verlangt eine Mindestwassermenge bzw. eine Modulation der Brennerleistung.. So werden Wärmepumpen überwiegend mit witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelungen≡Vorlauftemperaturregelung≡
Moderne Heizungsregelungen verändern die Vorlauftemperatur nach dem Wärmebedarf. Es wird bei dem Regelprinzip davon ausgegangen, dass die Temperatur des Heizungswassers geringer sein kann, wenn es draußen nicht so kalt ist oder im Gebäude nur wenig Wärme abgenommen wird (und umgekehrt). ausgestattet, die - je nach Außentemperatur - für die richtige Temperatur des Heizungswassers sorgen. Über die verschiedenen Arten von Heizungsregelungen und die entsprechenden Anforderungen informieren Sie sich in:
Teilweise werden moderne Wärmepumpen auch schon mit Regelungen für bestimmte BUS-fähige Installationen ausgeliefert (Installations-Bus≡Installations-BUS≡
Durch den Installations-BUS können in einer Wohnung oder einem Gebäude die Heizungsregelung, die Lüftungssteuerung, das Auf und Ab von Rollläden, die Außenbeleuchtung u.v.a.m. über eine einfache Zwei-Draht-Leitung miteinander verbunden werden. BUS steht dabei für das englische Binary Unit System. Die Ansteuerung der einzelnen Funktionen erfolgt von einer Bedieneinheit aus. Die einzelnen Gerätefunktionen werden durch elektronische Schlüssel-Schloss-Befehle (digital) adressiert.).