Ein leichter Heizölgeruch in einem Haus mit einer Ölheizung kann wohl nicht ganz ausgeschlossen werden. Sehr wesentlich beteiligt ist die Eigenschaft einiger Batteriekunststofftanks geruchsintensive Stoffe durch die Tankwandung hindurch wandern (diffundieren) zu lassen. Besonders anfällig sind Kunststofftanks aus Polyethylen und Polypropylen≡Polypropylen≡
Polypropylen ist ein umweltfreundlicher Kunststoff aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen. Polypropylen wird für kondensatbeständige Abgassysteme, Abwasserleitungen, Fußbodenheizungsrohre, Öl-Tanks u. a. verwendet, dafür meist in der schwerentflammbaren Qualität (PPS).. Inzwischen gibt es diese Kunststofftanks mit einer Diffusionssperre, die die Geruchsemission wirksam unterbinden soll. Tanks aus Stahl haben dieses Problem nicht. Bei Heizöltanks aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) und Nylon (Polyamid) ist die Diffusion≡Diffusion≡
Die Diffusion ist das Bestreben von Ladungsträgern, Molekülen oder Teilchen sich gleichmäßig in einem Medium zu verteilen, um unterschiedliche Konzentrationen auszugleichen. Die Wasserdampfdiffusion spielt in der Bauphysik eine wichtige Rolle, die Sauerstoffdiffusion ist ein in der Heizungstechnik unerwünschter Vorgang. geruchsintensiver Stoffe praktisch bedeutungslos.
Setzen Sie eine dicht schließende Tür zum Öllager ein. Die Belüftung des Raumes darf nicht von außen über den Keller ins Treppenhaus usw. führen.
siehe auch
»› Tankarten, Tabellenübersicht, Auswahl