- Inspektion der äußeren Tankwandung der Öltanks, soweit zugänglich, sowie der Tankarmaturen und des Füllstandanzeigers;
- Überprüfung der ölführenden Leitungen, Anschlüsse, Verschraubungen, Absperrvorrichtungen, Filtergehäuse und Brennerarmaturen; Beseitigung möglicher Leckagen;
- Kontrolle des Öl-Drucks bei Zerstäubungsbrennern≡Zerstäubungsbrenner≡
Der Zerstäubungsbrenner ist der überwiegend eingesetzte Öl-Brenner für Öl-Heizkessel, der auch als Öl-Gebläsebrenner bezeichnet wird. Bei einem Zerstäubungsbrenner wird das Öl durch eine Düse gepresst (zerstäubt) und der so entstehende Öl-Nebel mit dem vom Gebläse erzeugten Luftstrom vermischt und verbrannt., Ölen der E-Motorenlager von Gebläse und Druckpumpe, sofern erforderlich und möglich; - Reinigung von Brennergehäuse, Rohr und Stauscheibe, Zünd- und Mischeinrichtung; Teileprüfung auf Sitz, Maßgenauigkeit und sicheren Zusammenbau;
- Ausbau und Reinigung der Öl-Düse bei Verdampfungsbrennern≡Verdampfungsbrenner≡
Ein Verdampfungsbrenner ist ein spezieller Öl-Brenner mit atmosphärischer Verbrennung. Er wird z.B. im Öl-Ofen und seltener auch in Heizkesseln eingesetzt. Bei diesem Brennner wird das Heizöl durch die Flammenwärme aus einer Schale verdampft und in der umgebenden Luft verbrennt.; - Überprüfen des Öldrucks bei Ölförderpumpen und der Dichtheit der Leitungen in einer zentralen Ölversorgung;
- Ausbau und Prüfung der Ölbrennerdüse von Zerstäubungsbrennern; Die Düse sollte zweckmäßigerweise jedes Jahr ausgetauscht werden (vorbeugende Instandsetzung). Die Kosten sind gering, die Sicherheit vor einem Brennerstillstand dagegen groß.
- Ausbau und Reinigen des Ölfilters in der Saugleitung und Druckpumpe;
- Überprüfen der Öl-Förderpumpe bei Öl-Einzelofenheizung mit zentraler Öl-Versorgung;
- Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sicherheitsreißleine.
siehe auch
»› Jedes Jahr Düsen und Filter wechseln?»› spezielle Arbeiten an einer Öl-Brennwertheizung