Zur Verbrennung von festen Brennstoffen wird eine relativ große Verbrennungsluftmenge benötigt, die im Normalfall dem Aufstellraum entnommen wird. Gerade in Neubauten bzw. sanierten Altbauten mit sehr dichten Fenstern besteht daher die Gefahr einer unvollständigen Verbrennung mit der Bildung von Kohlenmonoxid≡Kohlenmonoxid≡
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, sehr giftiges Gas. Das Molekül besitzt ein Kohlenstoff- und ein Sauerstoffatom (Strukturformel CO) und entsteht durch unvollständige Verbrennung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe. Kohlenmonoxid ist messpflichtig bei der Überprüfung von Heizungsanlagen (Kehr- und Überprüfungsverordnung). Seine Giftigkeit wird verursacht durch eine Blockierung der Sauerstoffaufnahme im Blut, indem es sich anstelle des Sauerstoffes mit den roten Blutkörperchen verbindet. Bereits geringe Mengen wirken gesundheitsschädigend bis zum Tod. CO war früher ein Bestandteil des Stadtgases. infolge Luftmangel. Hier ist anzuraten eine Verbrennungsluftversorgung von außen, z. B. über eine Rohrleitung, vorzusehen, die bis an die Luft-Ansaugöffnung des Kamins herangeführt wird. Damit wird eine weitgehend raumluftunabhängige Betriebsweise≡raumluftunabhängige Betriebsweise≡
Bei der raumluftunabhängige Betriebsweise eines Wärmeerzeugers erfolgt die notwendige Verbrennungsluftzufuhr über einen separaten Kanal von außen, also nicht aus dem Aufstellraum des Wärmerzeugers. Die raumluftunabhängige Betriebsweise besitzt eine Reihe von Vorteilen gegenüber der raumluftabhängigen Betriebsweise.
des Kamins erreicht, die eine schadstoffärmere, vollständige Verbrennung≡vollständige Verbrennung≡Quelle: ASEW
Eine vollständige Verbrennung ist anzustreben, da nur so ein maximaler Nutzwärmegewinn gesichert werden kann. Ein Brennstoff verbrennt vollständig, wenn mindestens genauso viel Sauerstoff an der Verbrennung teilnimmt, wie für die vollständige Oxidation von Kohlenstoff zu Kohlendioxid und Wasserstoff zu Wasser erforderlich ist. Reicht die Sauerstoffmenge nicht aus, entsteht z. B. das giftige Kohlenmonoxid und die Wärmeausbeute sinkt. ermöglicht. Der Kamin muss natürlich für diese Betriebsweise vorgesehen sein.
siehe auch
»› raumluftunabhängige Betriebsweise