Ein generelles Verbrennungsverbot ist nicht zu akzeptieren und die Rechtmäßigkeit eines solchen Erlasses umstritten. Das gilt auch für einen Anschluss- und Benutzungszwang, der z. B. die ausschließliche Verwendung nur eines Brennstoffes in einem Gebiet vorsieht. Eine Einschränkung der Verwendung bestimmter Brennstoffe kann gerechtfertigt sein, wenn bereits eine Luftbelastungssituation vorliegt oder eine extreme bauliche Situation wie z. B. eine Tal-Lage eine solche Luftbelastung begünstigen könnte.
Moderne Holzfeuerungen haben im Allgemeinen recht hohe Wirkungsgrade≡Wirkungsgrad≡ Eine Holzheizung kann man nach der Bundesimmissionsschutzverordnung mit trockenem naturbelassenen, stückigen Holz oder mit aus entsprechenden Spänen durch Pressung hergestellten Holzbriketts, Pellets o.ä. betreiben. Für die Pelletsverbrennung werden spezielle Brenner benötigt.
Der Wirkungsgrad stellt das Verhältnis von nutzbarer zu aufgewendeter Energie bzw. Arbeit oder Leistung dar. Bei Wärmeerzeugern, die Brennstoffe wie Öl, Gas, Holz oder Kohlen verbrennen, unterscheidet man: Feuerungswirkungsgrad, Normnutzungsgrad, Jahresnutzungsgrad. Bei Wärmepumpen wird der Wirkungsgrad mit der Leistungszahl ausgedrückt. und einen geringen Schadstoffausstoß, sofern die geeigneten Brennstoffe richtig verbrannt werden. Generell unterliegen Holzheizungen≡Holzheizung≡
Die Kleinfeuerungsanlagenverordnung regelt die Verbrennung von Brennstoffen, den maximal zulässigen Schadstoffausstoß und die Höhe des maximal zulässigen Abgasverlustes von Heizkesseln, Thermen u. a. Wärmeerzeugern. Die Verordnung ist Bestandteil der BundesImmissionsSchutzVerordnung (BImSchVo)., d. h. einem Teil des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Die hier getroffenen Festlegungen auch zu den Schadstoffgrenzwerten, die ab einer Kesselleistung von 15 kiloWatt nicht überschritten werden dürfen, gelten für die gesamte Bundesrepublik. Schadstoffgrenzwerte können daher nicht willkürlich durch einzelne Kommunen auf "Null-Grenzwerte" verschärft werden. Bedenklich ist es, wenn in Unkenntnis der technischen Möglichkeiten moderner Holzverbrennung Verbrennungsverbote ausgesprochen werden. Einige Kommunen scheinen Verbrennungsverbote zu erlassen, um ihre Energiedienste, wie Fernwärmelieferungen oder die Gaslieferung, zu bevorzugen.
siehe auch
»› Welche Vorschriften regeln die Verbrennung von Holz?»› Wann und bei welchen Anlagen muss der Schornsteinfeger messen?