Hohe Oberflächentemperaturen≡Oberflächentemperatur≡
Die Oberflächentemperatur eines Bauteiles, z. B. eines Wandabschnittes oder einer Verglasung, ist vor allem abhängig von der innenseitigen Raumlufttemperatur, der Außentemperatur und dem Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) des Bauteils. Eine weitere Einflussgröße ist der Wärmeübergangswiderstand beider Oberflächen zum angrenzenden Medium. Die Höhe der Oberflächentemperatur auf der Innenseite des Bauteils ist von erheblicher Bedeutung - einerseits wegen des Einflusses auf die empfundene Behaglichkeit, andererseits wegen einer möglichen Tauwasserausscheidung. Für das Wachstum der Schimmelpilze ist sogar nur die Erhöhung der relativen Raumluftfeuchtigkeit durch das Absenken Lufttemperatur unmittelbar über kühleren Oberflächen maßgebend. Ziel jeder bautechnischen Planung muss das Erreichnen einer hohen, möglichst nahe der Raumlufttemperatur liegenden Oberflächentemperatur sein. Das Ziel wird erreicht durch sehr gute und wärmebrückenfreie Wärmedämmung der Außenbauteile. erreicht man durch gute Wärmedämmung≡Wärmedämmung≡
Eine Wärmedämmung mindert den Wärmestrom von der warmen zur kälteren Seite eines Bauteiles. Dazu werden Stoffe mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit (Wärmedämmstoff) als Schicht zwischen Warm und Kalt eingebracht. Eine sehr gute Wärmedämmung wird mit einem Vakuum erzielt (Thermoskanne). Auch ruhende Luft dämmt den Wärmefluss sehr gut. Um eine hohe Wärmedämmwirkung zu erzielen, dürfen Wärmedämmstoff(e) nicht durchströmt werden und eine bestimmte Einbaudicke nicht unterschreiten. der Außenwände, Fußböden, Decken und Fenster. Die nachfolgende Übersicht zeigt erreichbare Oberflächentemperaturen der Bauteile bei unterschiedlicher Qualität der Wärmedämmung an Hand des U-Wert≡U-Wert≡
Der U-Wert oder Wärmedurchgangs-Koeffizient ist ein Maß für die Güte der Wärmedämmung eines Bauteils (oder eines Solarkollektors). Der Wert gibt an, wie viel Wärme bei einem Temperaturunterschied von einem Kelvin pro Zeiteinheit und pro m² eines Bauteils von der wärmeren zur kälteren Seite transportiert wird. Der Wert wird angegeben in W/m²K (Watt pro m² und Kelvin). Es ist eine neue Bezeichnung für den früheren k-Wert. Je kleiner der Wert ist, um so besser ist die Wärme dämmende Wirkung.(es).
Oberflächentemperaturen bei -10 °C Außenlufttemperatur und +20 °C Raumlufttemperatur | ||||||||
Haus/ Wohnung | gebaut vor 1984 | gebaut nach 1984 | gebaut nach 1995 | erwartetes Ziel 2002 | ||||
Bauteil | U-Wert des Bauteils | Temp. der Oberfl. in °C | U-Wert des Bauteils | Temp. der Oberfl. in °C | U-Wert des Bauteils | Temp. der Oberfl. in °C | U-Wert des Bauteils | Temp. der Oberfl. in °C |
Wand | 1,4 | 14,5 | 0,6 | 17,7 | 0,5 | 18 | 0,26 | 19 |
Fenster | 5,2 | - 0,3 | 2,6 | 9,9 | 1,8 | 13 | 1,1 | 16,4 |
Dach | 1 | 16,1 | 0,3 | 18,8 | 0,22 | 19,1 | 0,16 | 19,4 |
untere Geschoss- decke | 0,8 | 16,9 | 0,55 | 17,8 | 0,35 | 18,8 | 0,19 | 19,3 |
Die Angabe von U-Werten ist für die Angabe der wärmedämmenden Eigenschaften bei Bauteilen üblich. Der U-Wert ist abhängig von der Wärmeleitung≡Wärmeleitung≡
Jeder Stoff leitet Wärme mehr oder weniger gut in Abhängigkeit von der Struktur und der Dichte. Die Weiterleitung beruht darauf, das Wärme die atomare Struktur eines Stoffes in Schwingungen versetzt, die von Atom zu Atom weitergegeben werden. des Baustoffes und der Stärke des Bauteils.
Je kleiner der U-Wert, um so
- besser ist die Wärmedämmung,
- höher ist die Oberflächentemperatur,
- mehr steigt die Behaglichkeit≡Behaglichkeit≡
Die Behaglichkeit ist ein sehr wichtiges Planungskriterium. Für die empfundene (thermische) Behaglichkeit sind mehrere Faktoren, u. a. die Oberflächentemperatur der Raumumschließungsflächen, die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Luftbewegung (Strömungsgeschwindigkeit) ausschlaggebend., - stärker sinken die Heizkosten≡Heizkosten≡
Zu den Heizkosten im Sinne der Heizkostenabrechnung gehören die Kosten der verbrauchten Brennstoffe und ihrer Lieferung, die Kosten für den Betriebsstrom, die Kosten für Bedienung, Überwachung und Pflege der Anlage, der regelmäßigen Wartung (Prüfung der Betriebbereitschaft, Einstellungen), die Kosten für den Schornsteinfeger sowie die Kosten für die Verbrauchserfassung sowie für die dafür erforderlichen Gerate.
Zu den Heizkosten im Sinne der Betrachtung der entstehenden Kostenbelastung für den Eigentümer einer Heizungsanlage im eigenen Haus gehören neben den Verbrauchskosten (verbrauchsgebundene Kosten) und den Betriebskosten (betriebsgebundene Kosten) auch die Kapitalkosten (kapitalgebundene Kosten) für die Anschaffung und Instandhaltung der Technik dazu..
In der Praxis wird in den meisten Wohnungen das eine oder andere Bauteil - im Altbau leider oft alle Bauteile - eine Oberflächentemperatur größer 18 °C nicht erreichen. Wie man sieht, ist das Fenster trotz der dramatischen Verbesserungen in den letzten Jahren nach wie vor die Schwachstelle (siehe »› Schwachpunkt Fenster, Glaserker und Wintergärten).
![]() |
Die Grafik verdeutlicht den Einfluss der Wärmedämmung auf die innere Wandoberflächentemperatur.
Abbildung: isofloc Fachbetrieb finden |
![]() |
Erhöhung der Oberflächentemperatur in einer Außenwandecke durch verbesserte Wärmedämmung |
Die Oberflächentemperatur lässt sich mit einem normalen Thermometer≡Thermometer≡
Thermometer sind Messgeräte zur Bestimmung der fühlbaren Temperatur eines Mediums. Für die Erfassung der Oberflächentemperatur eines Baustoffes benötigt man ein Infrarotthermometer, welches die vom Baustoff abgegebene Strahlungswärme erfasst. nicht exakt bestimmen. Dazu benötigt man ein so genanntes Infrarot-Thermometer.