Fliesen auf Betonestrich haben eine besonders gute Wärmeableitfähigkeit. Ein Wollteppich dagegen besitzt eine schlechte Wärmeableitfähigkeit. Obwohl beide Materialien die gleiche Oberflächentemperatur≡Oberflächentemperatur≡
Die Oberflächentemperatur eines Bauteiles, z. B. eines Wandabschnittes oder einer Verglasung, ist vor allem abhängig von der innenseitigen Raumlufttemperatur, der Außentemperatur und dem Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) des Bauteils. Eine weitere Einflussgröße ist der Wärmeübergangswiderstand beider Oberflächen zum angrenzenden Medium. Die Höhe der Oberflächentemperatur auf der Innenseite des Bauteils ist von erheblicher Bedeutung - einerseits wegen des Einflusses auf die empfundene Behaglichkeit, andererseits wegen einer möglichen Tauwasserausscheidung. Für das Wachstum der Schimmelpilze ist sogar nur die Erhöhung der relativen Raumluftfeuchtigkeit durch das Absenken Lufttemperatur unmittelbar über kühleren Oberflächen maßgebend. Ziel jeder bautechnischen Planung muss das Erreichnen einer hohen, möglichst nahe der Raumlufttemperatur liegenden Oberflächentemperatur sein. Das Ziel wird erreicht durch sehr gute und wärmebrückenfreie Wärmedämmung der Außenbauteile. besitzen, empfindet der Fuß die Steinfläche als kalt, die Wollfläche dagegen als warm. Damit die Steinfläche ebenfalls warm erscheint, müsste die Temperatur dieser Fläche erhöht werden. Das kostet zusätzlichen Aufwand für die Heizung. Eine kostengünstige Möglichkeit, ohne gleich komplette Fußbodenheizkreise einbauen zu müssen, ist die so genannte Fußbodentemperierung≡Fußbodentemperierung≡
Die Fußbodentemperierung ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Erhöhung der Oberflächentemperatur von fußkalten Böden. Sie ist aufgebaut wie eine Fußbodenheizung. Das Heizungswasser muss jedoch nicht auf eine vergleichsweise niedrige Vorlauftemperatur mit Hilfe eines Heizungsmischers gebracht werden. Es wird demnach auch keine separater Heizkreis benötigt. Statt dessen wird pro Fußbodentemperierung ein Rücklauftemperaturbegrenzer eingebaut. Er hat die Aufgabe die Oberflächentemperatur durch Reduzierung des Wasserdurchflusses zu begrenzen.
- Achten Sie auf die Auswahl entsprechender Materialien, mit denen Sie direkt in Berührung kommen. Je höher die Wärmeableitfähigkeit dieser Materialien ist, um so mehr Wärme wird entzogen, und Unbehagen kann sich einstellen. Ist die Wärmeableitfähigkeit klein, findet nur eine geringe Entwärmung des Fußes statt.
siehe auch
»› Aufbau und Funktion der Fußbodentemperierung