![]() |
Eine Nebenluftklappe stellt eine gezielte Einströmmöglichkeit der Umgebungsluft in den Schornsteinzug dar, womit der Zug im Heizkessel mehr oder weniger gedrosselt werden kann (Zugbegrenzer). Die Klappe wird in die Schornsteinwange oder das Abgasrohrstück zwischen dem Heizgerät und dem Schornstein eingebaut. Die Nebenluftklappe ist so aufgebaut, dass die Nebenluftmenge variabel eingestellt werden kann. Sie pegelt sich auch bei wechselnden Zugverhältnissen (witterungs- oder druckbedingt) so ein, dass der Zug im Heizkessel weitgehend konstant bleibt. Nebenluftklappen führen zu einer erwünschten ständigen Durchströmung des Schornsteines, wodurch er bei normalen Luftfeuchtigkeitswerten trocken gehalten wird. |
Bei Gas-Niedertemperatur-Heizkesseln bzw. Thermen≡Therme≡
Die Therme ist ein Heizgerät, bei der das Heizungswasser umhüllt von einem führenden Rohr direkt durch die Brennerflamme geführt und dabei erhitzt wird. Thermen werden daher auch als Durchlaufwasserheizer bzw. Umlaufwasserheizer bezeichnet. Im Gegensatz zu einem Heizkessel, in dem eine vergleichsweise große Menge Heizungswasser relativ langsam erwärmt wird, ist der Wasserinhalt einer Therme sehr gering. Der geringe Wasserinhalt verlangt eine Mindestwassermenge bzw. eine Modulation der Brennerleistung. mit Brennern ohne Gebläse (atmosphärische Verbrennung≡atmosphärische Verbrennung≡
Jede Verbrennung von Öl, Gas, Holz oder Kohlen benötigt den Sauerstoff der Luft. Bei der so genannten atmosphärischen Verbrennung wird die erforderliche Verbrennungsluft durch Sogwirkung, die durch den Schornsteinzug entsteht, zur Flamme geführt. Diese Art der Heranführung von Verbrennungsluft wird im atmosphärischen Brenner für Gas-Kessel und Gas-Thermen massenhaft genutzt. Moderne Gas- bzw. Öl-Brennwertkessel besitzen dagegen Gebläsebrenner.) wirkt die Strömungssicherung≡Strömungssicherung≡
Die Strömungssicherung ist eine Sicherheitseinrichtung an atmosphärisch betriebenen Gas-Feuerstätten (atmosphärische Verbrennung) Die Strömungssicherung dient der Verhinderung von Abgasstau in der Startphase, der Rückströmung von Abgasen und übermäßigem Zug (Wind). Die Strömungssicherung führt zur Dauerlüftung des Aufstellraumes bei entsprechenden Temperaturunterschieden (Winter). bezüglich des Trocknungseffektes wie eine Nebenluftklappe.
Ist eine Nebenluftklappe richtig eingebaut und justiert, kann sich die Verbrennung deutlich verbessern, insbesondere dann, wenn der durchschnittliche Zug bisher zu hoch war. Die Einsparmöglichkeit von Brennstoffen liegt je nach den Zugverhältnissen vor dem Einbau bei 2 % - 4 %.
Bei Anpassungsschwierigkeiten von Heizgerät und Schornstein (z. B. nach einem Kesseltausch) kann vor einer kostspieligen Sanierung der Einbau einer Nebenluftklappe in Erwägung gezogen werden.
Der Einbau von Nebenluftklappen ist selbstverständlich nur sinnvoll und möglich wenn der Betrieb des Heizkesselsbei raumluftabhängig≡raumluftabhängig≡
Mit raumluftabhängig bezeichnet man die Betriebsweise einer Feuerstätte für die Raumheizung, bei der die Versorgung mit Verbrennungsluft direkt (abhängig) aus dem Aufstellraum der Feuerstätte erfolgt. Folglich ist bei dieser Betriebweise ein Nachströmen frischer Verbrennungsluft zu sichern. Dies geschieht über einen ausreichenden Raumluftverbund bzw. entsprechend diemensionierte Zuluftöffnungen (z.B. in der Kelleraußenwand). erfolgt.
siehe auch
»› Sanierung, Übersicht»› Was sagen uns Abgasprotokolle? Übersicht
»› Druckdifferenz