Ein Schornstein muss nach lichtem Querschnitt, Höhe, Wärmedurchlasswiderstand≡Wärmedurchlasswiderstand≡
Der Wärmedurchlasswiderstand kennzeichnet den auf den Wärmestrom wirkenden Widerstand eines Bauteils bzw. einer Konstruktion gegen den Wärmedurchgang. Der Wärmedurchlasswiderstand ist der Kehrwert des Wärmedurchgangskoeffizienten (also der 1/U-Wert). und innerer Oberfläche so bemessen sein, dass die Abgase unter allen möglichen Betriebszuständen ins Freie abgeführt werden können und gegenüber Räumen kein gefährlicher Überdruck entstehen kann.
 | Moderner geschosshoher Fertigteilschornstein kurz vor der Montage, zweizügig mit Lüftungsschacht |
 | Moderne Feuerstätten mit hohem Wirkungsgrad≡Wirkungsgrad≡ Der Wirkungsgrad stellt das Verhältnis von nutzbarer zu aufgewendeter Energie bzw. Arbeit oder Leistung dar. Bei Wärmeerzeugern, die Brennstoffe wie Öl, Gas, Holz oder Kohlen verbrennen, unterscheidet man: Feuerungswirkungsgrad, Normnutzungsgrad, Jahresnutzungsgrad. Bei Wärmepumpen wird der Wirkungsgrad mit der Leistungszahl ausgedrückt. haben vergleichsweise niedrige Abgastemperaturen≡Abgastemperatur≡ Die Abgastemperatur (tA) ist die Temperatur der heißen Verbrennungsgase (Abgase). Sie ist abhängig vom Brennstoff sowie von der Art der Verbrennung und des Wärmerzeugers. Um eine hohe Energieausnutzung zu erzielen, sollte die Abgastemperatur so niedrig wie möglich sein (konstruktionsabhängig).. Deshalb ist die ausreichende Wärmedämmung≡Wärmedämmung≡ Eine Wärmedämmung mindert den Wärmestrom von der warmen zur kälteren Seite eines Bauteiles. Dazu werden Stoffe mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit (Wärmedämmstoff) als Schicht zwischen Warm und Kalt eingebracht. Eine sehr gute Wärmedämmung wird mit einem Vakuum erzielt (Thermoskanne). Auch ruhende Luft dämmt den Wärmefluss sehr gut. Um eine hohe Wärmedämmwirkung zu erzielen, dürfen Wärmedämmstoff(e) nicht durchströmt werden und eine bestimmte Einbaudicke nicht unterschreiten. der keramischen Innenschale sehr wichtig. Sonst kann es leicht zu unerwünschter Kondensation kommen (außer Brennwertheizgeräte≡Brennwertheizgerät≡ Ein Brennwertheizgerät ist ein Heizkessel bzw. eine Therme, das bzw. die in der Lage ist, den Brennwert, also den vollständigen Energieinhalt eines Brennstoffes zu nutzen. Die dazu erforderliche Rückgewinnung der Verdampfungswärme des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfes wird durch besondere konstruktive Maßnahmen im Gerät realisiert. Diese haben eine maximale Kondensation des Wasserdampfes zum Ziel. Die Energieeinsparung liegt je nach Brennstoff gegenüber Niedertemperatur-Heizkesseln bei 10 % bis 15 %.) |
Für Schornsteine gelten eine Reihe von Normen und Vorschriften.
»› VorschriftenDie wichtigsten Regeln sind im Folgenden kurz zusammengefasst. Schornsteine sind in jedem Fall erforderlich bei der Einleitung von Abgasen aus festen Brennstoffen und müssen
- gegen Rußbrand beständig sein;
- in Gebäuden, in denen sie Geschosse überbrücken, eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten haben;
- unmittelbar auf dem Baugrund gegründet oder auf einem feuerbeständigen Unterbau errichtet werden (für Schornsteine, die oberhalb der obersten Geschossdecke beginnen, sowie für Schornsteine an Gebäuden genügt ein Unterbau aus nichtbrennbaren Baustoffen);
- in Gebäuden geringer Höhe (Ein- und Zweifamilienhäuser) zumindest einen Unterbau, der mindestens die für durchdrungene Bauteile geforderte Feuerwiderstandsdauer aufweist, besitzen;
- durchgehend sein (dürfen also nicht durch Decken unterbrochen werden) und
- für die Reinigung Öffnungen mit Schornsteinreinigungsverschlüssen haben.
Beim Einbau von Schornsteinen in Häusern sind
»› Abstände zu brennbaren Bauteilen sowie eine bestimmte
»› Mündungshöhe über Dachzu beachten. Nicht immer funktionieren Schornsteine zufriedenstellend.
»› Maßnahmen zur Verbesserung der Funktion von SchornsteinenEine nach dem Kesseltausch preiswerte und einfache Möglichkeit die Funktion des Schornsteins zu verbessern besteht im
»› Einbau einer Nebenluftklappesiehe auch
»› Sanierung,Übersicht