Fuzzy-logik [sprich fassi] ist eine in den USA entwickelte Theorie der Mathematik, speziell der Mengenlehre. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff "unscharfe Logik". Dabei wird nicht nur zwischen wahr und falsch unterschieden, sondern es werden auch Zwischenwerte verknüpft. Eine Regelung, die auf dieser Theorie beruht, verbindet unscharfe Aussagen nach festen Regeln zu eindeutigen Ergebnissen bzw. zu einer neuen Größe, z. B. der Höhe der Vorlauftemperatur≡Vorlauftemperatur≡
Mit Vorlauftemperatur bezeichnet man die Temperatur des zum Heizkörper hinfließenden Heizungswasser. Sie liegt je nach Außentemperatur bei außentemperaturgeführten Heizungsregelungen zwischen 35 und 70°C. Anlagen mit reinen Flächenheizungen (Fußboden-, Wandheizungen) kommen mit 25 bis 40°C aus. Bei Heizungsanlagen ohne Heizungsmischer ist die Vorlauftemperatur gleich der Temperatur des Kesselwassers..
Eine Vorlauftemperaturregelung≡Vorlauftemperaturregelung≡
Moderne Heizungsregelungen verändern die Vorlauftemperatur nach dem Wärmebedarf. Es wird bei dem Regelprinzip davon ausgegangen, dass die Temperatur des Heizungswassers geringer sein kann, wenn es draußen nicht so kalt ist oder im Gebäude nur wenig Wärme abgenommen wird (und umgekehrt). mit fuzzy-logik ermittelt den aktuellen Wärmebedarf≡Wärmebedarf≡
Der Wärmebedarf ist jene Nettowärmemenge in kWh, die zur Beheizung eines Raumes bzw. eines Gebäudes oder/und zur Warmwasserbereitung benötigt wird. Der Wärmebedarf ergibt sich aus dem Produkt der Heizlast und der Zeitdauer der Beheizung. Der Wärmebedarf für die Raumheizung setzt sich aus dem Transmissionswärmebedarf und dem Lüftungswärmebedarf zusammen. aus der Änderung der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf≡Rücklauf≡
Mit Rücklauf bezeichnet man die Rohrleitung in einem Heizkreis, in dem das abgekühlte Heizungswasser vom Heizkörper weggehend zum Heizkessel zurück fließt. In Solaranlagen ist der Rücklauf die Rohrleitung vom Wärmetauscher des Speichers zum Solarkollektor in Strömungsrichtung der Solarflüssigkeit. bzw. dem zeitlichen Verlauf der gemessenen Kesselwassertemperatur≡Kesselwassertemperatur≡
Mit Kesselwassertemperatur bezeichnet man die Temperatur des Heizungswassers in einem Heizkessel. Üblicherweise muss die Höhe der Kesselwassertemperatur mindestens dem Wärmebedarf bzw. der Auslegungstemperatur des Heizungssystems entsprechen und darf nach unten die Taupunkttemperatur der Abgase nicht unterschreiten. Bei modernen Heizkesseln mit gleitender Temperaturregelung (z.B. Niedertemperatur-Heizkessel und Brennwert-Heizkessel) darf sich die Kesselwassertemperatur auch dem minimalen Heizwärmebedarf anpassen und die Taupunkttemperatur unterschreiten (bei einem Brennwertheizkessel sogar gewollt).. Daraus lässt sich dann z. B. der Durchschnitt des gestrigen Energieverbrauches, der laufende aktuelle Bedarf, die Tendenz des Wärmebedarfes (steigend oder fallend) und die Kurzzeittendenz (z. B. rasche Änderungen infolge geöffneter Fenster oder eines zusätzlich aufgedrehten Heizkörpers) ermitteln und die notwendige Vorlauftemperatur errechnen. Die Außen- oder Innentemperatur wird als Führungsgröße≡Führungsgröße≡
Die Führungsgröße ist ein Fachbegriff aus der Regelungstechnik. Gemeint ist der vorgegebene oder voreinstellbare Vergleichswert einer Regeleinrichtung. Bei einer witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung dient z. B. die gemessene Außentemperatur als Führungsgröße zur Ermittlung der erforderlichen Heizwassertemperatur. Für die thermostatische Regelung eines Warmwasserspeichers stellt die voreinstellbare Solltemperatur (Wunsch) die Führungsgröße dar. nicht benötigt. Es werden daher weder ein Außentemperaturfühler≡Außentemperaturfühler≡
Der Außentemperaturfühler ist ein Messfühler für die Außentemperatur in Heizungsregelungen. Die Funktion übernimmt meist ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand, dessen momentaner Widerstand die Außentemperatur wiederspiegelt. Die so ermittelte Außentemperatur dient als Maß für die erforderliche Heizwassertemperatur (Vorlauftemperatur). Bei Anlagen mit Niedertemperatur- bzw- Brennwertkesseln ist diese meist mit der Kesselwassertemperatur identisch. Bei Anlagen mit Heizungsmischer dient die ermittelte Außentemperatur als Führungsgröße zur Mischung der Heizwassertemperatur. Außentemperaturfühler müssen so am Gebäude angebracht werden, dass eine Verfälschung des Messwertes durch Sonneneinstrahlung oder andere Wärmequellen ausgeschlossen ist. noch ein Raumfühler≡Raumfühler≡
Der Raumfühler (oder Raumtemperaturfühler) ist ein Temperaturfühler in Heizungsregelungen. Ermittelt wird die Raumlufttemperatur im Anbringungsraum. Bei innentemperaturgeführten Regelungen ist die vom Raumfühler ermittelte Temperatur und der daraus folgende Temperaturunterschied zur eingestellten Solltemperatur ein direktes Maß für den momentanen Wärmebedarf. Im Zusammspiel mit außentemperaturgeführten Heizungsregelungen liefert ein Raumfühler wichtige zusätzliche Informationen, z.B. zur automatischen Korrektur der vom Außentemperaturfühler primär geführten Vorlauftemperatur. benötigt.
Anwendung
- Wohnungen und Einfamilienhäuser
- Häuser mit guter Wärmedämmung≡Wärmedämmung≡
Eine Wärmedämmung mindert den Wärmestrom von der warmen zur kälteren Seite eines Bauteiles. Dazu werden Stoffe mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit (Wärmedämmstoff) als Schicht zwischen Warm und Kalt eingebracht. Eine sehr gute Wärmedämmung wird mit einem Vakuum erzielt (Thermoskanne). Auch ruhende Luft dämmt den Wärmefluss sehr gut. Um eine hohe Wärmedämmwirkung zu erzielen, dürfen Wärmedämmstoff(e) nicht durchströmt werden und eine bestimmte Einbaudicke nicht unterschreiten., da bessere Berücksichtigung interner Wärmequellen≡Wärmequelle≡
Eine Wärmequelle ist ein Medium, welches erwünscht oder unerwünscht Wärme über verschiedene Übertragungswege abgibt. Eine nutzbare Wärmequelle für den Wärmeentzug durch eine Wärmepumpe ist z. B. Grundwasser, das Erdreich oder die Umgebungsluft. als bei Außentemperaturführung - Modernisierung von Heizungsanlagen, da keine Fühler gesetzt werden müssen
- Situationen, wo kein geeigneter Anbringungsort für einen Fühler vorhanden ist