![]() |
Eine moderne Heizungsregelung ist ohne Mikroelektronik undenkbar. Allerdings hat die Faszination über deren Möglichkeiten auch zu einer ausufernden Funktionsfülle geführt. Falsche Einstellungen der Regelungen wegen mangelnder Kenntnisse der Heizungsbauer und der Betreiber verhindern häufig die Ausnutzung möglicher Einsparpotenziale. |
Ganz allgemein gesagt dient eine Regelung dazu einen vorgewählten Zustand zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Für eine Heizungsregelung braucht man daher solche Komponenten, die selbständig, zuverlässig und bedarfsgerecht arbeiten≡Arbeit≡
Arbeit im physikalischen Sinne stellt die in einem Vorgang verbrauchte Wärme- bzw. Energiemenge dar. Die physikalische Einheit ist die kiloWattstunde (kWh). Eine Energiemenge von einer kWh wird verbraucht, wenn z.B. ein Heizgerät mit einer Anschlussleistung von 1 kW eine Stunde ununterbrochen in Betrieb ist. . Die Bestandteile einer Regelungsanlage sollen sichern, dass
- alle von Ihnen vorgewählten Zustände durch die Heizungsanlage und
- gegebenenfalls auch durch die Lüftungs- und Solaranlage erreicht werden,
- Korrekturen schnell und unkompliziert für Sie möglich sind, denn wenn Sie sich mal nicht so gut fühlen und etwas höhere Temperaturen wünschen, muss der Eingriff so einfach sein wie das Licht≡Licht≡
Licht ist der sichtbare Teil der Sonnenstrahlung und der künstlichen Beleuchtung. Weißes Licht setzt sich aus einem Gemisch von Strahlen verschiedener Wellenlängen zwischen 380 bis 780 nm (Nanometer) zusammen. Eine Lampe, die nicht alle Wellenlängen aussendet, gibt farbige Dinge verzerrt wieder. So fehlt dem Licht einer Leuchtstoffröhre bzw. einer Energiesparlampe häufig der gelb-rote Anteil. einzuschalten.
![]() |
Bestandteile einer witterungsgeführten Regelung Abbildung: Energieagentur NRW |
Eine moderne Regelung, die diese Aufgaben erfüllen kann, besteht daher aus sich ergänzenden Funktionsgruppen:
- Einrichtung zur Regelung der Wärmeerzeugung, deren Bedarf sich nach der Außentemperatur, der Innentemperatur oder der Wärmeabnahme richtet. Diese Einrichtung soll eine schadstoffarme Energieumwandlung mit hohem Wirkungsgrad≡Wirkungsgrad≡
Der Wirkungsgrad stellt das Verhältnis von nutzbarer zu aufgewendeter Energie bzw. Arbeit oder Leistung dar. Bei Wärmeerzeugern, die Brennstoffe wie Öl, Gas, Holz oder Kohlen verbrennen, unterscheidet man: Feuerungswirkungsgrad, Normnutzungsgrad, Jahresnutzungsgrad. Bei Wärmepumpen wird der Wirkungsgrad mit der Leistungszahl ausgedrückt. (verlust- und schadstoffarme Verbrennung) sichern. - Einrichtung zur Regelung einer bedarfsgerechten Wärmespeicherung, z. B. für eine Elektro-Nachtstrom-Speicherheizung
- von Ihnen programmierbare Uhr, die die Wärmebereitstellung entsprechend Ihrem zeitabhängigen Bedarf (Komfortphasen/Nachtabsenkung/ Urlaubsschaltung) regelt
- Einrichtungen zur Regelung der Raumtemperatur (Thermostatventile≡Thermostatventil≡
Das Thermostatventil ist ein Heizkörperventil zur automatischen Konstanthaltung einer am Ventil voreinstellbaren Raumtemperatur. Im Inneren der Ventilkappe befindet sich ein Dehnstoff, der sich abhängig von der Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) ausdeht oder zusammenzieht und dabei den Ventilstößel bewegt. Der sich bewegende Stößel führt zum Öffnen oder Verschließen des Spaltes, der eine mehr oder weniger große Menge Heizwasser für den Heizkörper freigibt. Thermostatventile gehören zur Pflichtausstattung von Heizungsanlagen. bzw. Raumthermostate oder Fühler und Stellantriebe) - Regeleinrichtung zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Warmwasser
und gegebenenfalls:
- Einrichtung zur Regelung der Lüftungsanlage, die der Sicherung der hygienisch notwendigen Luftwechsel≡Luftwechsel≡
Luftwechsel sind erforderlich, damit die Raumluft zur Sicherung einer hygienische Luftqualität in bestimmten Abständen ausgetauscht bzw. erneuert wird. Abgebaut werden muss dabei der Gehalt an Wasserdampf, Kohlendioxid und von Luftschadstoffen. Wie oft die Luft pro Stunde ausgewechselt wird, gibt die Luftwechselrate bzw. Luftwechselzahl an. im Raum und zur Einhaltung von Grenzwerten der Raumluftfeuchte (Einhaltung des Behaglichkeitsbereiches, Verhinderung von Bauschäden) dient - Regeleinrichtung zur optimalen Nutzung von Solarenergie