![]() |
Kombi-Gerät≡Kombi-Gerät≡ Das Kombi-Gerät ist ein Heizgerät mit integrierter Warmwasserbereitung (auch Kombi-Therme genannt). Das Kombi-Gerät ist eine preiswerte Kompaktlösung für kleinere Wohneinheiten. Es sind Kombi-Geräte mit kleinen Speichern oder mit einer Warmwasserbereitung nach dem Durchlaufprinzip auf dem Markt.(e) beinhalten neben den technischen Voraussetzungen zur Heizwärmebereitstellung auch eine Einrichtung zur Warmwasserbereitung in einem Gehäuse. Technisch stellt diese Einrichtung einen zusätzlichen Durchlauferhitzer dar. Abb.: Initiativkreis Erdgas≡Erdgas≡ Erdgas besteht überwiegend aus Methan (CH4). Infolge des hohen Anteils von Wasserstoffatomen (H) ist Erdgas besonders gut geeignet für die Brennwerttechnik und als Wasserstofflieferant für Brennstoffzellen. Erdgas ist der emissionsärmste fossile Brennstoff. Bei der Verbrennung entsteht so gut wie kein Schwefeldioxid, Ruß oder Feinstaub. und Umwelt |
Es wird also kein zusätzlicher Warmwasserspeicher benötigt. Die Entnahmemenge an Warmwasser ist allerdings abhängig von der Wärmeleistung der Therme≡Therme≡
Die Therme ist ein Heizgerät, bei der das Heizungswasser umhüllt von einem führenden Rohr direkt durch die Brennerflamme geführt und dabei erhitzt wird. Thermen werden daher auch als Durchlaufwasserheizer bzw. Umlaufwasserheizer bezeichnet. Im Gegensatz zu einem Heizkessel, in dem eine vergleichsweise große Menge Heizungswasser relativ langsam erwärmt wird, ist der Wasserinhalt einer Therme sehr gering. Der geringe Wasserinhalt verlangt eine Mindestwassermenge bzw. eine Modulation der Brennerleistung.. Grob überschlägig kann man die angegebene Wärmeleistung für die Warmwasserbereitung durch zwei teilen und erhält so die höchste entnehmbare Warmwassermenge pro Minute bei einer Auslauftemperatur von etwa 38 °C. Ist eine Leistung≡Leistung≡
Die Leistung ist die pro Zeiteinheit umgesetzte oder verbrauchte Energiemenge (Wärme oder Strom). Die Einheit der Leistung ist das Watt (Kurzzeichen W, 1000 W = 1 kW - ein kiloWatt). Die in Anspruch genommene oder abgegebene Leistung ergibt sich, indem die verbrauchte Energiemenge (angegeben in kWh) durch die Zeit (in Stunden h) dividiert wird. Ein Heizgerät mit einer Leistung von 2 kW (Heizkörper, Elektrokonvektor o.ä.) verbraucht bei ununterbrochenem Betrieb in einer Stunde 2 kWh Wärme ab und verbraucht dabei auch 2 kWh Energie. von 24 kW angegeben kann man also mit 12 Liter pro Minute die Badewanne füllen.
Der besondere Vorteil von Kombi-Thermen ist die Kompaktheit, mit der Heizung und Warmwasserbereitung an einem Ort gerätetechnisch konzentriert sind. Das erwärmte Wasser steht frisch zur Verfügung, Speicherverluste gibt es nicht. Die Geräte sind vergleichsweise preiswert.
Kombi-Geräte sind bei kurzen Leitungswegen, bei sparsamen Umgang mit Warmwasser und wenigen Zapfstellen empfehlenswert.
Nachteilig ist, dass zu Beginn einer Zapfung nicht sofort warmes Wasser bereitsteht. Die Kombi-Therme muss ja zuerst einmal registrieren, dass der Warmwasserhahn geöffnet wurde. Dann wird die umfangreiche Startprozedur des Brenners in Gang gesetzt. Und schließlich fließt das erwärmte Wasser zur Zapfstelle hin. Je nach Länge der Wasserleitung vergehen einige Sekunden, ehe das abfließende Wasser warm wird. Besonders ärgerlich ist dieser Sachverhalt in der Küche, wo man eigentlich sofort warmes Wasser erwartet.
Etwas Abhilfe schaffen Modelle mit geräteintegriertem Kleinstspeicher. In diesem wird eine kleine Warmwassermenge vorrätig gehalten, so dass die Zeit der Brennerstartprozedur überbrückt wird. Dass in einer längeren Wasserleitung abgekühltes Wasser steht, kann jedoch auch dieser "Aqua-Comfort" (Vaillant), THERMOquick (Buderus) nicht ändern. Trotzdem ist diese Lösung eindeutig die bessere Wahl.
![]() |
Ein so genanntes Gas-Wärmezentrum ist eine vorgefertigte und kompakte Einheit, bestehend aus einer Heiztherme≡Heiztherme≡ Die Heiztherme ist ein Heizgerät, bei der das Heizungswasser umhüllt von einem einem führenden Rohr direkt durch die Brennerflamme geführt und dabei erhitzt wird. Heizthermen werden daher auch als Durchlaufheizer bzw. Umlaufheizer bezeichnet. Im Gegensatz zu einem Heizkessel, in dem eine vergleichsweise große Menge Heizungswasser relativ langsam erwärmt wird, ist der Wasserinhalt einer Therme sehr gering. und einem Warmwasserspeicher mit einem Inhalt von 50 bis 80 Litern. |