|
 |
» Wärmedämmung » Bau- und Dämmstoffe » Wärmedämmstoffe » Dämmstoffe (A-Z) ›Schaumglas-Schotter | | ...das passt zum Thema | Ratgeber: | | Service: | |
|
|
|
|
Altglas als Wärmedämmung unter die Bodenplatte...Handelsnamen | Cori-Glass, Foam-Glass | Herstellung, Herkunft | Schaumglas≡Schaumglas≡
Schaumglas ist ein formstabiler, wasserunempfindlicher und als Platte wasserdampfdichter Dämmstoff, der für erdreichberührende Dämmungen (Perimeterdämmung) gut geeignet ist. Schaumglas wird auch für Flachdachdämmungen (Umkehrdach), Innendämmungen (Kellerbereich) und als Schotter für die Wärmedämmung unterhalb von Bodenpaltten verwendet. Die Herstellung erfolgt vorwiegend aus Altglas bzw. natürlichen, nahezu unbegrenzt vorkommenden Rohstoffen (Sand, Dolomit, Kalk). Rohglas wird gemahlen, mit Kohlenstoff vermischt, erhitzt und geschmolzen. Bei der Verbrennung des Kohlenstoffes bilden sich Gasblasen, die das Glas aufschäumen. Dabei bilden sich völlig geschlossene Glaszellen, in denen neben CO2 auch H2S (Schwefelwasserstoff) enthalten ist, weshalb Schaumglas beim Brechen nach faulen Eiern riecht. wird aus natürlichen, nahezu unbegrenzt vorkommenden Rohstoffen (Sand, Dolomit, Kalk) hergestellt. Glas wird gemahlen, mit Kohlenstoff vermischt, erhitzt und geschmolzen; bei der Verbrennung des Kohlenstoffes bilden sich Gasblasen, die das Glas aufschäumen; es bilden sich völlig geschlossene Glaszellen, in denen neben CO2≡CO2≡ chemisches Kurzzeichen für Kohlendioxid auch H2S Schwefelwasserstoff enthalten ist, weshalb Schaumglas beim Brechen nach faulen Eiern riecht | stoffliche Eigenschaften | - wasserdicht
- druckfest
- dampfdicht
- maßbeständig
nichtbrennbar säurebeständig schädlingssicher leicht zu bearbeiten
| Abbildung |  | Angebot, Liefermöglichkeit | 600 x 450 mm, 300 x 450 mm, 600 x 600 mm, 300 x 600 mm, Plattenstärke 40 bis 180mm | Dämmstoffdichte in kg/m3 | 110 (100 - 160) | Wärmeleitfähigkeit≡Wärmeleitfähigkeit≡ (auch Wärmeleitzahl) Zeichen λ (Lambda); Einheit W/mK, Watt/pro Meter und Kelvin; Die Wärmeleitfähigkeit ist ein Materialkennwert, der für den trockenen Baustoff (Praxiswert) angegeben wird. Je kleiner der Lambda-Wert ist, umso schlechter wird Wärme weitergeleitet und umso besser ist die Wärmedämmung daraus hergestellter Konstruktionen. Baustoffe werden in Abhängigkeit ihrer Wärmeleitfähigkeit in Wärmeleitfähigkeitsgruppen eingeteilt. Bei gleicher Schichtdicke ist der Baustoff mit kleinerem Lambda-Wert vorzuziehen. Da Feuchtigkeit die Wärme gut leitet, ist die Wärmeleitfähigkeit in hohem Maße vom Feuchtegehalt und dem Entfeuchtungsverhalten der Baustoffe abhängig. Die Rechenwerte der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Stoffe sind der DIN 4108 zu entnehmen, ergänzende Werte dem Bundesanzeiger in W/mK | 0,004 (0,04 - 0,06) | Diffusions≡Diffusion≡ Die Diffusion ist das Bestreben von Ladungsträgern, Molekülen oder Teilchen sich gleichmäßig in einem Medium zu verteilen, um unterschiedliche Konzentrationen auszugleichen. Die Wasserdampfdiffusion spielt in der Bauphysik eine wichtige Rolle, die Sauerstoffdiffusion ist ein in der Heizungstechnik unerwünschter Vorgang.- widerstandszahl-µ | 8 (praktisch dampfdicht) | Wärmekapazität≡Wärmekapazität≡ Die Wärmekapazität ist eine materialspezifische Größe. Sie zeigt an, wie viel Wärme durch den Baustoff aufgenommen werden kann. Sehr schwere dichte Stoffe (z.B. schwere Steine) haben eine hohe, leichte Stoffe, wie z.B. Wärmedämmstoffe haben eine geringe Wärmekapazität. Allerdings gibt es in der Gruppe der Wärmedämmstoffe auch beträchliche Unterschiede. So hat Mineralwolle eine geringe, eine Dämmschicht aus eingeblasenen Zelluloseflocken dagegen eine vergleichsweise hohe Wärmekapazität. Die Wärmekapazität sagt nicht direkt etwas über die wärmedämmenden Eigenschaften von Materialien aus. Wasser hat eine besonders hohe Wärmekapazität, weshalb es sich gut zum Speichern von Wärme eignet., spezifische in kJ/kgK | 0,84 | Brandschutzklasse≡Brandschutzklasse≡ Vorwiegend beim Einsatz von Dämmstoffen spielt die Brennbarkeit des Stoffes eine Rolle. Bau- bzw. Dämmstoffe werden daher in Klassen eingeteilt. Klasse A1 : nicht brennbar Klasse A2 : nicht brennbar Klasse B1 : schwerentflammbar Klasse B2 : normalentflammbar Klasse B3 : leichtentflammbar (darf im Bauwesen nicht verwendet werden | nach DIN 4102 Teil 1 bzw. Euroklasse Baustoffklasse A1/Euroklasse A1 | Herstellungs- energieaufwand | mittel bis hoch, widersprüchliche Angaben | Risiken | unbekannt | Preis in EUR | pro m3 400€; pro m² 80 € für U-Wert≡U-Wert≡ Der U-Wert oder Wärmedurchgangs-Koeffizient ist ein Maß für die Güte der Wärmedämmung eines Bauteils (oder eines Solarkollektors). Der Wert gibt an, wie viel Wärme bei einem Temperaturunterschied von einem Kelvin pro Zeiteinheit und pro m² eines Bauteils von der wärmeren zur kälteren Seite transportiert wird. Der Wert wird angegeben in W/m²K (Watt pro m² und Kelvin). Es ist eine neue Bezeichnung für den früheren k-Wert. Je kleiner der Wert ist, um so besser ist die Wärme dämmende Wirkung. 0,2 | Beständigkeit | alterungsbeständig, schädlingssicher, Zerstörung der Schaumstruktur durch gefrierendes Wasser | Entsorgung | Recycling prinzipiell möglich, aber schwer; wieder einschmelzbar, deponiefähig, Bauschutt, mit Bitumen≡Bitumen≡ Bitumen fällt bei der Destillation von Rohöl bei Temperaturen von 350 °C im Vakuum an. Bitumen enthält in dieser hochreinen Form keine giftigen Lösungsmittel und keine wasserlöslichen Phenole. Bitumen ist nicht mehr in der Gefahrstoffliste (im Gegensatz zum Teer) enthalten, da keine krebserregenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) nachweisbar sind. Bitumen wird als Umhüllungsmittel für Schüttdämmstoffe (Perlite, Hanf-Schäben), zur Imprägnierung von Holzfaserdämmplatten (Unterdach), als Bindemittel für Drainage-Platten auf Polystyrol-Basis aber auch für Fußbodenestrich verwendet. verklebtes Material kann granuliert für den Straßenbau zur Verfügung gestellt werden | Zulassungs-Nr. | Anwendungstyp nach DIN EN 13 167 DAD, DAA/dh, DI, DEO, WAB, WAA, WAP, WZ, WI, WTR, PW/dh, PB/dh (Anwendungstyp nach DIN 18 174 WDS) | Anwendung, Verarbeitung: | Alternative zu Polystyrol-Extruderschaum≡Polystyrol-Extruderschaum≡ Für Polystyrol-Extruderschaum wird Polystyrol aufgeschmolzen und durch Zugabe eines Treibmittels (heute weitgehend FCKW-frei) aufgeschäumt. Extruderschaum hat ein geschlossenzellige Struktur und nimmt daher sehr wenig Wasser auf. Deshalb ist das Meterial für Perimeterdämmungen geeignet. - Flachdach,
nichtbegehbare Dachflächen, Flachdach begehbare Dachflächen, Terrassen Trapez-Leichtdächer Parkdächer Gründächer Metalldächer unter lastabtragenden Gründungsplatten (wärmegedämmte Bodenplatten) auf Bodenplatten auf Innenwänden, unter Industriefußböden Beachten: - Bei der Erdreich berührenden Dämmung müssen Schnittkanten des Schaumglases dauerhaft wasserdicht verschlossen werden.
- keine Punktlasten, das Material muss plan aufliegen
Vorteile: enthält keine ozonschädigenden Treibgase (FCKW/ H-FCKW usw.), Flammschutzmittel oder Bindemittel. nicht brennbarer, dampfdichter Dämmstoff
- für hohe Druckanforderungen geeignet
- einheimische Rohstoffe
Nachteile: - sehr hoher Preis
- Verarbeitung durch Verkleben mit Heißbitumen
|
Schaumglas-Schotter, der wärmedämmende, lastabtragende, im Recycling aus Altglas gewonnene Isolierbaustoff mit überragenden Eigenschaften, wird in 3 Korngrößen geliefert. SGS Rohschotter - 90 mm, der preisgünstige, zum Auffüllen und Verdichten in Baugruben, zur Untergrund- oder zur Flächenisolierung. SGS Grobschotter - 60 mm, zur Rohrisolation und unverdichteten Schüttung. SGS Splitt - 30 mm, zur Oberflächen-Abdeckung, wenn eine besonders glatte, dichte, geschlossene Oberfläche gewünscht wird, sowie als Baustoff-Zuschlag für Beton, Lehm, Kunststoff usw. Schüttgewicht: -90 mm -60 mm -30 mm in kg/m³, ca. 100 - 150 150 - 170 170 - 185 Einige technische Daten: Nenndruckfestigkeit N/mm² 0,9 - 1,6 N/mm² Messwert nach (DIN EN 826)
auf schlecht tragfähigem Untergrund
Zusammendrückungsmodul Ev2* bei Rohschotter in kN/m² Ev2 bei Verdichtung 1,2:1 Bei Verdichtung 6'300 verdichtet, 159'700 Ev2 bei Verdichtung 1,3:1 Bei Verdichtung 11'400 verdichtet, 159'700 Ev2 bei Verdichtung 1,5:1 Bei Verdichtung 47'000 verdichtet, 213'000 Ev2 bei Verdichtung 1,6:1 Bei Verdichtung 51'500 verdichtet, 200'200 http://www.sgag.de/mill/index.html
© by f.nowotka | zuletzt geändert am: 15.05.2008 | 28487 x gelesen
Druckbare Version Diesen Ratgeber empfehlen Geben Sie hier ein Stichwort zur Suche nach ergänzenden Informationen ein:
heiz-tipp.de gibt Ihnen auch gern individuelle Tipps und beantwortet konkrete Fragen. Nutzen Sie dazu unseren ◊Service, z.B. die ◊Beratung per eMail
[ Zurück ] |
|
|
|  |
|