|
 |
» Wärmedämmung » Bau- und Dämmstoffe » Wärmedämmstoffe » Grundlagen ›Kennzeichnung | | ...das passt zum Thema | Service: | |
|
|
|
|
Wie man Dämmstoffe und ihr Einsatzgebiet erkennt
 |
Dämmstoffe werden entweder nach einer Industrienorm gefertigt (DIN) oder müssen eine bauaufsichtliche Zulassung besitzen. Sie werden güteüberwacht. |
Dämmstoffe müssen auf ihrer Verpackung folgende Angabe aufweisen:
|
Erläuterung |
im Beispiel |
Benennung/Stoffart |
|
Polystyrol≡Polystyrol≡ Polystyrol ist ein Kunststoff, der in einer langen Prozesskette mit einer Reihe giftiger Zwischenprodukteder aus Erdöl hergestellt wird . So genannte Monostyrole (stark giftig) polymerisieren zum ungiftigem Polystyrol. Geschäumt ist Polystyrol ein sehr guter Dämmstoff. -Hartschaum |
Lieferform |
- P Platte
- B Bahn
- F Filz
- M Matte
|
|
Anwendungstyp (Typkurzzeichen) |
- W: im Einbauzustand nicht druckbelastbar (in Wänden, hinterlüftete Fassade, Dach, Decken, nicht unter Estrichen)
- WL: größere Abweichungen von der Solldicke zulässig, nicht druckbelastbar, gut für Hohlräume(Zwischensparrendämmung)
- WD druckbelastbar (in unbelüfteten Dächern unter der Dachabdichtung, z.B. Flachdächer) und unter Estrichen, kein ausreichender Trittschallschutz!
- WS, WDS, WDH erhöhte Belastbarkeit (z.B. Parkdecks)
- WV abreiß- und scherfest (Außendämmung≡Außendämmung≡
Mit Außendämmung wird kurz und treffend die Wärmedämmung der Außenwände von außen bezeichnet. Hierbei wird ein Wärmedämmstoff von außen aufgeklebt, gedübelt oder geschraubt und anschließend verputzt (WDVS) oder mit einer hinterlüfteten Fassade als Wetterschutz versehen. Die Außendämmung hat gegenüber der Innendämmung den Vorteil, dass Wärmebrücken weitgehend vemieden werden und die wirksame thermische Speichermasse des Gebäudes erhalten bleibt. Für eine optimale Funktion sind bei der Montage zahlreiche Ausführungsdetails zu beachten. schwerer Fassadenaufbauten)
- WB beanspruchbar auf Biegung
- T Trittschalldämmung≡Trittschalldämmung≡
Die Trittschaldämmung ist eine Maßnahme zur Verhinderung der Weiterleitung von Trittschall in den Baukörper. Dazu wird eine spezielle Trittschalldämmung, z.B. 35 mm starke Mineralwolleplatten, unter einen schwimmenden Estrich (Nassestrich oder Trockenestrich) verlegt. Randdämmstreifen sorgen für eine Verhinderung der Schallweiterleitung in horizontaler Richtung. (schwimmender Estrich)
- TK Trittschalldämmung bei geringer Zusammendrückbarkeit (Fertigteilestrich)
|
WS, WD |
Wärmleitfähigkeits-gruppe WLG≡WLG≡ WLG ist die Abkürzung für Wärmeleitfähigkeitsgruppe bei Wärmedämmstoffen. |
|
WLG 035 |
Nennmaße, Nenndicke |
Mineralwolle≡Mineralwolle≡
Mineralfasern werden zu Matten verfilzt, die in unterschiedlicher Dicke und Ausführung für verschiedene Wärmedämmmaßnahmen zur Verfügung stehen. Je nach Anteil der Ausgangsprodukte (verschiedene Steine und Erden) spricht man auch von Steinwolle.-Dämmstoffe sind zwecks Verringerung des Transportvolumens zusammngepresst. Sie dürfen nicht zu lange in dieser Pressung und nicht noch einemal komprimiert gelaget werden (Stapelhöhe). Sie erreichen sonst die Nenndicke nach dem Auspacken nicht mehr. |
1000x500 |
technische Richtlinien, Norm |
|
DIN 18164 |
Hersteller und Datum |
kann verschlüsselt angegeben werden; das Herstellungsdatum ist von besonderer Bedeutung bei Dämmstoffen aus Polystyrol-Partikelschaum≡Polystyrol-Partikelschaum≡ Polystyrol-Partikelschaum (Styropor, Hartschaum) wird aus Polystyrolgranulat durch Verkleben unter Wärmeeinwirkung hersgestellt wird. Das im Granulat enthaltene Treibmittel Pentan bläht durch die Wärmeeinwirkung das Grundmaterial auf. Es entstehen schneidbare Blöcke oder Formteile., da das Material nach der Herstellung an einem trockenen, warmen Ort ausreichend lange zwischengelagert sein muss (mindestens 6 Wochen), um ein Schwinden im eingebauten Zustand zu vermeiden. |
|
Brandverhalten |
- A1 nicht brennbar
- A2 nicht brennbar
- B1 schwer entflammbar
- B2 normal entflammbar
|
B1 (SE steht für Schwer entflammbar) |
Übereinstimmungs-zeichen |
Zeichen mit dem erklärt wird, das der Dämmstoff den technischen Regeln entspricht und einer laufenden Kontrolle und Überwachung unterliegt (für den rechtssicheren Einsatz des Produktes wichtig) |
Fraunhofer Institut Bauphysik≡Bauphysik≡ Die Bauphysik ist eine wichtige wissenschaftliche Grundlage im Bauwesen. Sie umfasst u. a. den baulichen Wärmeschutz (Wärmedämmung), Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz.
Zulassungsbescheid≡Zulassungsbescheid≡ Für die meisten Baustoffe, Bauteile, und Bauarten sind amtliche Zulassungsbescheide erforderlich, wenn sie nicht den technischen Baubestimmungen (allgemein anerkannte Regeln, DIN-Normen) entsprechen und überwacht sind. Zuständig ist das Deutsche Institut für Bautechnik. Z-23.5-112 |
© by f.nowotka | zuletzt geändert am: 07.03.2005 | 15084 x gelesen
Druckbare Version Diesen Ratgeber empfehlen Geben Sie hier ein Stichwort zur Suche nach ergänzenden Informationen ein:
heiz-tipp.de gibt Ihnen auch gern individuelle Tipps und beantwortet konkrete Fragen. Nutzen Sie dazu unseren ◊Service, z.B. die ◊Beratung per eMail
[ Zurück ] |
|
|
|  |
|