Ursache ist meist ein hoher Anteil von Verteilungsverlusten, die nicht auf den Wohnungszählern zur Anzeige kommen
Überschlägige Überprüfung der Anzeigen von Wärmezählern:
- Schritt: Ermittlung der Summe der zu verbrauchten Wärme, also Summe Wohnungszähler plus Wärmemenge für Warmwasserbereitung in kWh.
- Schritt: Vergleich mit dem Brennstoff- bzw. Wärmebezug
- Schritt: Auswertung
- Bei fernwärmeversorgten Anlagen ist ein Fehlbetrag von bis zu 30 % als möglich einzustufen (Verteilungswärme über die Rohrleitungen)
Achtung: Bei Erdgas wird die Brennstoffbezugsmenge - in kWh angegeben - auf den oberen Heizwert bezogen und verrechnet. Bei einem Heizwertgerät (Normalkessel) müssen demnach von der Bezugsmenge abgezogen werden:
Brennstoffbezugsmenge | in kWh |
minus | 11% nicht nutzbare Latentwärme |
minus | 6 bis 10 % Abgasverluste |
minus | 3 bis 5 % Bereitschaftsverluste (Niedertemperaturkessel) |
minus | 5 bis 15 % Verteilungsverluste |
| |
gleich | nutzbare Wärmemenge = Summe der verbrauchten Wärme |