Heizkörperart |
prinzipieller Aufbau |
Einsatzgebiet |
Vorteile |
Nachteile |
Platten-heizkörper (auch als Flachheizkörper, Kompakt-heizkörper, Wärmeplatte bekannt) |
glattes oder profiliertes Stahlblech mit wasserführenden Kanälen; mehrere Platten können, durch Abstandshülsen verbunden, hintereinander angeordnet werden; unterschiedliche Bauhöhen; durch aufgeschweißte Profilbleche kann die konvektive Wärmeleistung erhöht werden; Wärmeabgabe durch Strahlung nimmt zu mit größerer "Ansichtsfläche", nimmt ab mit zunehmender Bautiefe und Anzahl der hintereinander angeordneten Platten (Kompaktheiz-körper) |
Heizungsanlagen mit dem Wärmeträger Warmwasser; Niedertemperatur-betrieb, Brennwerttechnik, Thermen |
preiswert, universell einsetzbar, einfache Konstruktion und Montage, in geschlossenen Systemen lange Haltbarkeit, unterschiedliche Ästhetik, zeitlos, hoher Strahlungsanteil möglich durch Wahl einer großen Ansichtsfläche |
|
Gussradiatoren |
mehrere identische hohle Gussglieder werden zu einem Heizkörper zusammengesetzt (genippelt); verschiedene Formen der einzelnen Glieder |
Heizungsanlagen mit dem Wärmeträger Warmwasser; Niedertemperatur-betrieb, Brennwerttechnik, Thermen |
sehr stabil und alterungs-beständig; in geschlossenen Anlagen unverwüstlich |
große Masse; verschlechtert die Regelungs-fähigkeit; in Niedrigenergie-häusern nicht empfehlenswert |
Stahlblech-radiatoren |
mehrere identische hohle Stahlblechglieder werden zu einem Heizkörper zusammengesetzt (genippelt); Formenvielfalt begrenzt |
Heizungsanlagen mit dem Wärmeträger Warmwasser; Niedertemperatur-betrieb, Brennwerttechnik, Thermen |
|
geringere Masse als Gussradiatoren; auch in Niedrigenergie-häusern empfehlenswert |
Stahlrohr-radiatoren |
mehrere identische Glieder werden zu einem Heizkörper zusammengesetzt (genippelt); Formenvielfalt begrenzt |
Heizungsanlagen mit dem Wärmeträger Warmwasser; Niedertemperatur-betrieb, Brennwerttechnik, Thermen |
|
|
Konvektoren |
um ein Heizrohr sind Lamellen zur Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche angebracht; ein oder mehrere solcher Heizrohre befinden sich bei Fertigkonvektoren in einem Schachtelement aus Stahlblech; der Schacht kann auch durch nachträgliches Anbringen von vorgehängten Platten, Brettern o. ä. gebildet werden; nach Erwärmung der Umgebungsluft an den warmen Lamellen steigt die Luft nach oben und tritt aus dem Konvektor aus; je höher das Schachtelement (Kaminwirkung) und die Temperatur des Heizungswassers, je größer die wärmeüber-tragende Oberfläche, um so höher ist die Wärmeleistung |
nicht in Niedertemperatur und Brennwerttechnik |
einfacher Aufbau, sehr trägheitsarm durch geringe Masse und kleinen Wasserinhalt |
die Wärmeabgabe erfolgt nahezu ausschließlich durch Warmluft (Konvektion) es sind relativ hohe Vorlauftem-peraturen oberhalb 60 °C erforderlich
starke Staubverwirbelung, durch hohe Temperaturen an der Oberfläche Staubverschwelung möglich |
Unterflur-konvektoren |
ähnlich wie Konvektoren aufgebaut, fehlender Schacht wird meist durch Zwangsumwälzung mit Ventilator kompensiert |
in Wintergärten, vor bodennahen Fenstern zur Kompensation des Kaltluftfalls |
|
sehr teuer, Dreck- und Staubfalle |
Handtuch-heizkörper (Badheizkörper) |
|
|
|
|
Design-heizkörper |
|
|
|
|