Kontakt
Impressum
Web
heiz-tipp
Start
News+Tipps
Themen/Bereiche
Archiv
Aktuell
Für Webmaster
Forum
Heizkosten
Diverses
Heizung
Warmwasserbereitung
Solarenergie
Lüftung
Wärmedämmung
Wasser sparen
Strom sparen
heiz-tipp in eigener Sache
Service
Beratung per eMail
Vor-Ort-Energieberatung
Gebäude-Thermografie
Luftdichtheitsuntersuchung
Energieeffizienzberatung
Preisrechner Energie
Strompreise im Vergleich
...FAQ zum Stromwechsel
Gaspreise im Vergleich
...FAQ zum Gaswechsel
Internettarife im Vergleich
Links
Dienstleistungen
Energieeinsparung, allgemein
Fördermittel
Gesetze und Verordnungen
Heizkosten
Heizung
Immobilien, energiesparend
Lüftung
Solarenergie
Strom sparen
Umweltinformationen
Versorger
Warmwasserbereitung
Wasser sparen
Wärmedämmung
Downloads
Arbeitshilfen
Energieberater
Rechenprogramme
Berechnungen
Betriebskosten von Wärmepumpenheizungen
Schimmelpilz Gefahrenrechner
Login
hier bleiben
Meine Daten
Meine Bilder
[
•
Passwort?
] [
•
Registrieren?
]
Ratgeber
»
Heizung
»
Warmwasserbereitung
»
Erneuerbare Energien
»
Lüftung
»
Wärmedämmung
»
Wasser sparen
»
Strom sparen
»
Heizkosten
E-Cartoon
Lexikon
≡
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
≡
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Interaktive Ratgeber
•
Zu viel, zu teuer geheizt?
•
Verbrennen Sie gerne Geld?
•
Lohnt sich Modernisierung?
•
Gibt's Zuschuss oder Kredit?
•
Welches Heizsystem ist o.k.?
•
Beispiele in meiner Nähe?
•
Stromfresser Pumpen
•
Wirklich sparsam gekühlt?
•
Nur Wärme, wenn's nötig ist?
•
Welcher Energieausweis?
•
Stromverbrauch einschätzen
•
Belastung durch Urlaubsflieger?
Zuletzt im Forum
•
Elektroradiator m. Wasser soll 1/3 weniger Strom verbrauchen als ein Ölradiator!
•
Schwimmkurs für Erwachsene gesucht
•
Haarentfernung
•
Stromverbrauch bei Überwachungskameras
•
hochwertiges Hundefutter
Umfrage
Ich wünsche mehr
Produktinformationen
konkrete Arbeitsanleitungen
praktische Beispiele
zu Preisen und Kosten
zu neuen Technologien
Fördermittelinformationen
Externe Nachrichten
•
IWR-Kalender
•
Nachrichten diverser Seiten
heiz-tipp.de: Lexikon
Im Lexikon suchen
•
Übersicht
•
Begriff hinzufügen
[
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
]
Im
heiz-tipp.de-Lexikon
wurde gefunden:
CPC-Kollektor
Ein CPC-Kollektor ist ein
Vakuumröhrenkollektor
≡
Vakuumröhrenkollektor
≡
Ein Vakuumröhrenkollektor ist ein spezieller Solarkollektor für Anlagen zur Brauchwarmwassererzeugung und Heizungsunterstützung. Im Gegensatz zum so genannten Flachkollektor befindet sich bei einem Vakuumröhrenkollektor je ein Absorber in einer luftleeren Glasröhre, die zu Gruppen zusammengeschlossen werden. Durch das nichtwärmeleitende Vakuum ergeben sich geringere Wärmeverluste als bei einem Flachkollektor. Ein Vakuumröhrenkollektor hat dadurch einen besseren Wirkungsgrad (etwa 20 bis 30 %) in der Übergangszeit und bei einem hohen Anteil diffuser Strahlung. Infolge der hohen Herstellungskosten haben Vakuumröhrenkollektor eine schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis als Flachkollektoren.
mit konzentrierendem Spiegel auf der Rückseite. Der
Absorber
≡
Absorber
≡
Der Absorber ist ein Bauelement in der Energietechnik, das Umgebungswärme bzw. Wärmestrahlung aufnehmen (absorbieren) kann und an einen Wärmeträger, z. B. Wasser oder ein Kältemittel (bei Wärmepumpen) weitergibt. Ein Absorber ist auch das Herzstück des Solarkollektors zur Warmwassererzeugung. Er besteht hier aus geschwärztem bzw.speziell beschichteten und gut Wärme leitendem Blech, z. B. Aluminium oder Kupfer. Dabei wird bis 90 % der Solarstrahlung wird in Wärme umgewandelt.
ist im Vakuumrohr (Glasrohr) kreisrund angeordnet. Die Reflexion der
Solarstrahlung
≡
Solarstrahlung
≡
Die Solarstrahlung ist die von der Sonne in den Weltraum ausgehende Energie. Sie entsteht infolge der Kernfusion im Sonneninneren. Die auf die Erde auftreffende durchschnittliche Solarstrahlungsleistung beträgt 1.000 W/m². Die in Mitteleuropa auftreffende und damit theoretisch nutzbare Energiemenge macht etwa 1000 kWh/m² im Jahr aus. Man unterscheidet direkte Strahlung und diffuse Strahlung.
durch den Spiegel ermöglicht auch die Nutzung der Strahlung, die zwischen die Röhren auftrifft. Gegenüber dem
Flachkollektor
≡
Flachkollektor
≡
Der Flachkollektor ist ein einfach aufgebauter Solarkollektor mit wasserdurchströmten, wärmeaufnehmenden Absorberblechen in einem gut wärmegedämmten, mit Glas abgedeckten Kasten. Die Absorberbleche verfügen über eine selektive Beschichtung (TiNOx). Flachkollektor besitzen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb sie heute überwiegend eingesetzt werden.
erreicht der CPC-Kollektor ca. 30 % Mehrertrag. Der CPC-Kollektor erlaubt eine lageunabhängigere Nutzung der Solarenergie.
...das passt zum Begriff
Lexikon:
≡
heat-pipe
,
≡
Solarkollektor
,
≡
Stagnationstemperatur
,
≡
Stillstandstemperatur
,
≡
Vakuumröhrenkollektor
,
Ratgeber:
›
Bewertung u. Auswahl, Bewertung und Auswahl von Solarkollektoren
›
Kollektorgröße, Wie groß müssen die Kollektoren sein?
›
Röhrenkollektor, Vakuum-Röhrenkollektor, Aufbau, Funktion
›
Sicherheitseinrichtungen, Sicherheitseinrichtungen in Solaranlagen
›
Übersicht, Kollektor - Herzstück der Solaranlage, Übersicht
Service:
-
Beratung per eMail
Bücher:
zum Thema
Copyright © by heiz-tipp.de - (46891 mal gelesen)
Preise vergleichen für
Strom
Gas