|
 |
Im heiz-tipp.de-Lexikon wurde gefunden:Hydraulische Weiche
Eine hydraulische Weiche ist eine heizungstechnische Lösung zur hydraulischen Verknüpfung unterschiedlich großer Volumenströme (Heizwassermengen) im Kesselkreis auf der primärem und im Heizkreis≡Heizkreis≡ Als Heizkreis bezeichnet man ein in sich geschlossenes, meist separat regelbares System der Wärmeverteilung, z. B. für einen Gebäudeabschnitt, einen Raum oder einzelne Raumzonen. Heizkreise werden gebildet aus den angeschlossenen Heizkörpern, den dazugehörigen Ventilen, den Rohrleitungen für Vor- und Rücklauf, eventuell einer Heizkreispumpe (Umwälzpumpe) und eventuell einem Heizungsmischer. Heizkreise gehen häufig von einem so genannten Heizkreisverteiler ab. Der Wärmeverbrauch eines Heizkreises kann durch einem Wärmemengenzähler erfasst werden. auf der sekundären Seite. Sie wird immer dann benötigt, wenn z.B. primärseitig (Kesselkreis) mehrere Kessel arbeiten≡Arbeit≡ Arbeit im physikalischen Sinne stellt die in einem Vorgang verbrauchte Wärme- bzw. Energiemenge dar. Die physikalische Einheit ist die kiloWattstunde (kWh). Eine Energiemenge von einer kWh wird verbraucht, wenn z.B. ein Heizgerät mit einer Anschlussleistung von 1 kW eine Stunde ununterbrochen in Betrieb ist. und/oder sekundärseitig einer oder mehrere Heizkreise einen höheren Wasserdurchsatz haben als der Kesselkreis (z.B. bei einer Fußbodenheizung). Sie ist in diesem Fall auch eine Voraussetzung für die Durchführung eines hydraulischen Abgleiches. Realisiert wird diese Aufgabe durch den Einbau eines schlanken, senkrechten Behälters (zur Temperaturschichtung≡Temperaturschichtung≡ Die Temperaturschichtung ist eine Folge des Dichteunterschiedes von unterschiedlich warmem Wasser oder warmer Luft. Wärmeres Wasser bzw. wärmere Luft ist leichter als kälteres Wasser bzw. kältere Luft. Unterschiedlich temperiertes Wasser befindet sich z.B. in einem Speicher auf verschiedenen Ebenen (in Schichten), sofern es nicht auf mechanische Art und Weise vermischt wird. Um möglichst hohe Erträge einer Solaranlage zu erzielen, ist eine Schichtung im Solarspeicher anzustreben (spezielle Schichtenspeicher).) mit mindestens vier Anschlüssen. Jeweils zwei Anschlüsse werden pro eingebundenem Volumenstrom (z.B. Kesselkreis, Verteilerkreis) benötigt. Die unterschiedlichen Kreisläufe sind dann miteinander verbunden, aber druckseitig entkoppelt und so nicht voneinander abhängig. Jeder Kreis benötigt eine eigene Umwälzpumpe≡Umwälzpumpe≡ Die Umwälzpumpe ist eine elektrisch angetriebene Pumpe zum Transport von Heizungswasser, Sole- oder Solarflüssigkeit. Der Elektroenergieverbrauch einer Umwälzpumpe ist vor allem deshalb nicht zu unterschätzen, weil sie oft zu groß (Anschlussleistung) dimensioniert wird. Bei modernen Umwälzpumpen (Hocheffizienzpumpen) passt sich das Fördervolumen und damit die elektrische Leistung dem Wärmebedarf an. Voraussetzung für den Einsatz solcher optimierterPumpen ist ein hydraulischer Abgleich.. (Abbildung: Magra)
| | ...das passt zum Begriff | Lexikon: | | Ratgeber: | | Service: | | Bücher: zum Thema |
|
|
| Copyright © by heiz-tipp.de - (71682 mal gelesen)
|
|
|  |
|